Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung

Einführung und Lernziele

Bevor Sie mit Ihrem Forschungsvorhaben starten, sollten Sie sich einmal grundlegend damit auseinandersetzen, welche Art von Daten Ihr Projekt hervorbringt und wie Sie mit diesen umgehen wollen. Dabei sollten Sie unbedingt auch über den Abschluss Ihrer Forschung hinaus denken (siehe Kapitel „Datenspeicherung und -archivierung“) Die Ergebnisse Ihrer Überlegungen halten Sie in einem Datenmanagementplan (kurz DMP) fest. Ein DMP hilft Ihnen dabei, langfristig das Beste aus Ihren Daten herauszuholen. Das wissen auch die Drittmittelgeber und verlangen häufig einen DMP.

Nach Abschluss dieses Kapitels können Sie...
  • ...erklären, was ein DMP ist.
  • ...benennen, welche Informationen ein DMP enthält.
  • ...den Nutzen erkennen, den Sie aus einem DMP ziehen können.
  • ...Tools finden, die Ihnen beim Erstellen eines DMP helfen.

Einen guten ersten Überblick über Datenmanagementpläne bietet das folgende Video der RWTH Aachen:

Dominik Schmitz, Daniela Hausen, Ute Trautwein-Bruns. Datenmanagement nach Plan. RWTH Aachen University. 2018. Verfügbar unter DOI: 10.18154/RWTH-2018-231100.


No comment has been posted yet.