Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung
Wann und warum erstelle ich Metadaten?
Metadaten sorgen dafür, dass Forschungsdaten heute und in Zukunft weiterhin verwendbar sind, auch wenn die damaligen Beteiligten an den Experimenten vielleicht verstorben oder mittlerweile mit anderen Forschungsschwerpunkten beschäftigt sind und deshalb keine nähere Auskunft mehr über die früheren Versuche geben können. Ohne Metadaten sind solche Forschungsdaten oft wertlos, da sie zusammenhangslos und nicht verständlich sind.
Um Metadaten korrekt zuzuweisen und Ihre Daten korrekt und geordnet weiternutzen zu können, ist es am besten, Sie dokumentieren Metadaten direkt von Beginn des Forschungsprojektes an. Metadaten müssen aber spätestens dann erstellt werden, wenn Ihre Forschungsdaten in einem Repositorium abgelegt, veröffentlicht oder langzeitarchiviert werden sollen.
Oft ist eine nachträgliche Erstellung bestimmter Metadaten aber gar nicht mehr möglich. Dies kann beispielsweise bei einem langen Projekt dann der Fall sein, wenn es darum geht, die Provenienz (= Herkunft; Ursprung) der Daten für andere genau zu erläutern.