Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung

Ein Beispiel: Datenqualitätskriterien und ihre Umsetzung

Am Beispiel der Erstellung einer Tabelle mit Unternehmensadressdaten werden die Kriterien der Datenqualität im Folgenden exemplarisch dargestellt. Mit Hilfe der Übersicht soll es möglich sein, schnelle Erkenntnisse über die Verteilung von Kunden nach Bundesländern zu gewinnen und Rechnungen gezielt an die richtigen Ansprechpersonen verschicken zu können.

Die Tabelle enthält die folgenden Merkmale:
  • Interne Kundennummer
  • Name des Unternehmens
  • Straße
  • Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Ort
  • Bundesland
  • Nachname Ansprechpartner
  • Vorname Ansprechpartner
  • Telefonnummer
Das Ziel jeder wissenschaftlichen Unternehmung ist die Generierung von Wissen. In einem Prozess wird dieses aus Informationen gewonnen, die wiederum aus Daten abgeleitet werden.

Damit dies geschehen kann, ist im vorliegenden Beispiel zunächst eine klare Benennung der Spalten wichtig. Erst daraus ergibt sich, dass eine bestimmte Folge von Zahlen und Symbolen (Daten) für einen bestimmten Sachverhalt (Information) steht. Selbst wenn die Zuordnung den Forschenden zum Zeitpunkt der Datenerhebung bekannt ist, sind diese Metadaten trotzdem notwendig, um die Datenerhebung auch in Zukunft verstehen zu können. Ebenso müssen natürlich auch die Daten selbst Qualitätskriterien erfüllen.


No comment has been posted yet.