Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung
Einführung und Lernziele
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum strukturierten Umgang mit Daten, zur Konzeption einer Verzeichnisstruktur, zum Benennen von Dateien und zum Anlegen von Versionen – kurz, zur Datenorganisation. „Datenorganisation“ bezeichnet alle Strategien, um Daten zu strukturieren, speichern und lesbar zu halten. Ziel dieses Kapitels ist es, Ihnen die Sinnhaftigkeit des strukturierten Vorgehens zu vermitteln und Ihnen aufzuzeigen, welchen Vorteil ein gut organisiertes Datenmanagement hat, auch wenn es anfänglich einen Mehraufwand bedeutet.
Nach Abschluss dieses Kapitels können Sie...
- ...Verzeichnisstrukturen erstellen.
- ...Daten sinnvoll und strukturiert benennen.
- ...Daten versionieren.
- ...Datenhierarchien verstehen.
Einen guten ersten Überblick über Datei- und Ordnerorganisation bietet das folgende Video:
Coffee-Lecture "Datei- und Ordnerorganisation" vom 11.07.2018 von Christian Krippes