Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung
Datenvernichtung
Eng mit der Datensicherheit ist auch die Datenvernichtung verknüpft. Informieren Sie sich zuerst bei dem für Ihre Hochschule zuständigen HRZ, welche Dienste dieses zur Verfügung stellt, um eine professionelle Datenvernichtung zu gewährleisten.
Wer bereits eine Datenrettung in Anspruch nehmen musste oder selbst durchgeführt hat, weiß, dass simples Löschen der Daten diese nicht endgültig vernichtet. Somit können die Daten von Unbefugten wiederhergestellt werden. Wie zerstört man daher Daten richtig? Zunächst hängt die Beantwortung dieser Frage von der Art des gewählten Speichermediums ab.
Selbst die Neuformatierung von Festplatten löscht Daten nicht restlos; stattdessen wird die Referenz auf die Datei gelöscht, was sie ohne Nutzung bestimmter Wiederherstellungssoftware lediglich unauffindbar macht. Um Daten daher endgültig zu löschen, müssen diese vor der Formatierung überschrieben und der Datenträger tiefenformatiert werden. Dabei können Ihnen beispielsweise die Programme Eraser, WipeFile oder Permanent Eraser behilflich sein. Soll die Festplatte danach nicht weiter benutzt werden, sollten Sie die Festplatte bei sehr sensiblen Daten über eine Firma vernichten lassen, die sich auf die Vernichtung von Datenträgern spezialisiert hat.
Der einfachste Weg, USB Sticks zu löschen, ist, diese physisch zu zerstören. Dies gilt auch für externe Festplatten, CDs/DVDs und nicht-digitale Daten. Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat mit der 2012 veröffentlichten DIN 66399 insgesamt drei Schutzklassen und sieben verschiedene Sicherheitsstufen für die Aktenvernichtung abhängig vom jeweiligen Datenträger entwickelt. Die Vorgabe der DIN 66399 sieht vor, dass je höher die Schutzklasse und die Sicherheitsstufe für die Daten ist, die Restpartikelgröße (d.h. die Zerkleinerungsstufe) in Abhängigkeit zur Gesamtgröße des ursprünglichen Datenträgers nach der Aktenvernichtung kleiner werden muss, um sicherzustellen, dass der physische Datenträger nicht mehr zusammengesetzt werden kann. Auch hierfür müssen Maschinen verwendet werden, die in den meisten Fällen nur Firmen besitzen, die sich auf die Vernichtung von Daten spezialisiert haben.