Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung

Einführung und Lernziele

Disclaimer! Keine Rechtsverbindlichen Informationen! Bitte wenden Sie sich bei spezifischen rechtlichen Fragen und für rechtsverbindliche Informationen immer an die Rechtsabteilung ihrer Institution und bei Fragen zum Datenschutz an einen Datenschutzbeauftragten ihrer Institution.

Rechtliche Fragen im Umgang mit Forschungsdaten stellen sich in jeder Phase des Forschungsdatenlebenszyklus. Einen ersten Überblick, welche rechtlichen Aspekte im Umgang mit Daten in welcher Phase jeweils zu beachten sind, gibt Abb. 9.1.

Abb. 9.1: Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements im Forschungsdatenlebenszyklus (Bearbeitung angelehnt an: Paul Baumann/Philipp Krahn, Rechtliche Rahmenbedingungen des FDM - Grundlagen und Praxisbeispiele, Dresden 2020, Folie 4.

Nicht für alle rechtlichen Details im Umgang mit Ihren Forschungsdaten müssen Sie selbst Lösungen finden. Über einige rechtliche  Konstellationen sollten Sie aber zumindest in Grundzügen selbst Bescheid wissen, wenn Sie im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis und Forschungsethik arbeiten wollen.

Nach Abschluss dieses Kapitels können Sie...
  • ...die wichtigsten Rechtsgebiete im Umgang mit Forschungsdaten benennen.
  • ...konkrete Schritte zur rechtskonformen Umsetzung Ihres Forschungsvorhaben unternehmen.
  • ...entscheiden, ob und wie Sie Ihre Daten veröffentlichen können.
  • ...sich bei rechtlichen Fragen an die richtige Stelle wenden.


No comment has been posted yet.