Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung
Welche Rechtsgebiete sind relevant?
- Datenschutzrecht
- Urheberrecht und Leistungsschutzrechte
- Vertragsrecht
Je nach Forschungsprojekt können auch weitere Rechtsgebiete betroffen sein. Wenn mit Ihrer Forschung bspw. Erfindungen verbunden sind, müssen Sie z.B. auch das Patentrecht beachten. Ebenso können insbesondere bei Kooperationen mit Unternehmen oder Auftragsforschung vertragliche Vereinbarungen bestehen, die es zu beachten gilt (z.B. Geheimhaltungsvereinbarung).
Vor allem in der epidemiologischen Forschung mit personenbezogenen Daten und bei Forschung mit therapeutischer Zielsetzung sollten im Vorfeld auch ethische Überlegungen beachtet werden. Diese sind oft bereits in disziplinspezifischen Richtlinien zusammengefasst, z.B.:
- Ethik-Kodex der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) [pdf]
- Ethische Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGP) und des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) [pdf]
- Ethik-Kodex der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Berufsverbandes Deutscher Soziologinnen und Soziologen (BDS) [pdf]
- Declaration of Helsinki der World Medical Association (WMA)
Für einige Vorhaben kann zur Absicherung auch ein Gutachten einer Ethikkommission verpflichtend sein. In der Regel unterhalten Hochschulen solche Kommissionen für bestimmte Fachdisziplinen zur Beurteilung ethischer Grundsatzfragen des Wissenschaftsbetriebs sowie ethischer Fragen von wissenschaftlichen Untersuchungen (z.B. Ethikkommission des FB06 und FB11 an der JLU Gießen).