Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung

Was kann einer Veröffentlichung entgegenstehen?

Nicht alle Forschungsdaten dürfen oder sollten auch tatsächlich veröffentlicht werden. Bevor Sie ggf. gänzlich auf eine Veröffentlichung verzichten, sollten Sie in jedem Fall prüfen, ob Sie Maßnahmen ergreifen können um eine rechtlich und ethisch unbedenkliche Veröffentlichung doch noch zu ermöglichen. Einen Überblick über mögliche rechtliche Hürden und entsprechende Lösungen gibt folgende Abbildung:

Abb. 9.7: Entscheidungsbaum zur Datenveröffentlichung (Quelle: Böker/Brettschneider 2020)
Darüber hinaus sollten Sie auch forschungsethische Aspekte in Ihre Entscheidung über eine Veröffentlichung Ihrer Forschungsdaten einfließen lassen. Die folgenden Punkte sollten Ihnen einige Anhaltspunkte ohne Anspruch auf Vollständigkeit an die Hand geben:
  • Können die Daten in einer Weise genutzt werden, die der Gesellschaft schadet?
  • Bestehen durch die Veröffentlichung z.B. Risiken für die beforschten Personen (auch wenn diese der Verwendung ihrer Daten zugestimmt haben)?
  • Haben beteiligte Arbeitsgruppenmitglieder berechtigte Interessen die Datenveröffentlichung zu unterbinden oder hinauszuzögern (z.B. für die Fertigstellung von Qualifikationsarbeiten)?


No comment has been posted yet.