Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung

Weiterführende Literatur und Online-Quellen

Weiterführende Literatur

Ahrens, H.-J., Bar, C. von, Fischer, G., Spickhoff, A. & Taupitz, J. (Hg.). (2009). Medizin und Haftung. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-00612-8

Bauer, C., Eickmeier, F. & Eckard, M. (2018). E-Health: Datenschutz und Datensicherheit. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15091-4

Baumann, P., Krahn, P. & Lauber-Rönsberg, A. (2021). Forschungsdatenmanagement und Recht: Datenschutz-, Urheber- und Vertragsrecht. Arbeitshefte der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen. Wolfgang Neugebauer Verlag.

Baumann, P., Krahn, P. & Lauber-Rönsberg, A. (2021). Forschungsdatenmanagement und Recht: Datenschutz-, Urheber- und Vertragsrecht. Arbeitshefte der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen. Wolfgang Neugebauer Verlag.

Beer, N., Herold, K. & Kolbmann, W. (2014). Datenlizenzen für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten: Rechtliche Bedingungen und Handlungsbedarf. DARIAH-DE working papers. http://webdoc.sub.gwdg.de/pub/mon/dariah-de/dwp-2014-6.pdf

Böker, E. & Brettschneider, P. (2020a): Forschungsdaten. Rechte und gute wissenschaftliche Praxis. https://doi.org/10.5281/zenodo.3763040

Böker, E. & Brettschneider, P. (2020b). Forschungsdaten veröffentlichen: Organisatorische und rechtliche Fragen. https://doi.org/10.5281/zenodo.3864901

Brettschneider, P. (2020). Wem "gehören" Forschungsdaten? https://doi.org/10.5281/zenodo.3763031

Bussche, A. v. d. & Voigt, P. (2018a). EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Praktikerhandbuch. Springer.

Bussche, A. v. d. & Voigt, P. (Hg.). (2018b). Konzerndatenschutz: Rechtshandbuch (2. Auflage). C.H.Beck.

Comans, C. (2012). Ein „modernes“ europäisches Datenschutzrecht: Bestandsaufnahme und Analyse praktischer Probleme des europäischen Datenschutzes unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung. Kölner Schriften zu Recht und Staat: Bd. 48. Peter Lang. https://doi.org/10.3726/978-3-653-01780-9

Ebel, T. & Meyermann, A. (2015). Hinweise zur Anonymisierung von quantitativen Daten. forschungsdaten bildung informiert [Nr. 3]. https://www.forschungsdaten-bildung.de/get_files.php?action=get_file&file=fdb-informiert-nr-3.pdf

Egberts, A. & Monschke, J. (2018). Einführung in das neue Datenschutzrecht unter der EU Datenschutz-Grundverordnung. JURA – Juristische Ausbildung, 40(11), 1100–1109. https://doi.org/10.1515/jura-2018-0230

Egger, M., Steck, N. & Spoerri, A. (2015). Verknüpfte Gesundheitsdaten und Datenschutz in der Forschung: (k)ein Widerspruch. Schweizerische Ärztezeitung, 96(5051). https://doi.org/10.4414/saez.2015.04207

Elliot, M., Mackey, E. & O'Hara, K. (2020). The Anonymisation Decision-Making Framework 2nd Edition: European Practitioners’ Guide. University of Manchester. https://msrbcel.files.wordpress.com/2020/11/adf-2nd-edition-1.pdf

Fransson, J., Lagunas, P. T., Kjellberg, S. & Du Toit, M. (2016). Developing Integrated Research Data Management Support in Close Relation to Doctoral Students' Research Practices. Proceedings of the Association for Information Science and Technology, 53(1), 1–4. https://doi.org/10.1002/pra2.2016.14505301094

Gebel, T., Grenzer, M., Kreusch, J., Liebig, S., Schuster, H., Tscherwinka, R., Watteler, O. & Witzel, A. (2015). Verboten ist, was nicht ausdrücklich erlaubt ist: Datenschutz in qualitativen Interviews. Forum Qualitative Sozialforschung, 16(2).

Geminn, C. L. (2018). Wissenschaftliche Forschung und Datenschutz. Datenschutz und Datensicherheit, 42(10), 640–646. https://doi.org/10.1007/s11623-018-1016-z

Grünberger, M. (2015). Urheberrecht in der wissensbasierten Gesellschaft. Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union, 12(2). https://doi.org/10.9785/gpr-2015-0209

Hartmann, T. (2019). Rechtsfragen: Institutioneller Rahmen und Handlungsoptionen für universitäres FDM. https://doi.org/10.5281/zenodo.2654306

Hauck, R. (2018). Urheberrecht in der Wissensgesellschaft: Ein neues Urheberrecht für Lehre und Forschung? Zeitschrift für geistiges Eigentum, 10(3), 252. https://doi.org/10.1628/zge-2018-0021

HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen. (2021). Rechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements. https://doi.org/10.5281/zenodo.4625417

Hillegeist, T. (2012). Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten. Universitätsverlag Göttingen. https://doi.org/10.17875/gup2012-142

Jotzo, F. (2017). Der EuGH als Interimsnormgeber im digitalen Urheberrecht. Zeitschrift für geistiges Eigentum, 9(4), 447. https://doi.org/10.1628/186723717X15097154394172

Kämper, E. (2015). Risiken sozialwissenschaftlicher Forschung? Forschungsethik, Datenschutz und Schutz von Persönlichkeitsrechten in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Schmollers Jahrbuch, 135(3), 343–349. https://doi.org/10.3790/schm.135.3.343

Krebs, H.-A. & Hagenweiler, P. (2022): Datenanonymisierung im Kontext von Künstlicher Intelligenz und Big Data. Grundlagen – Elementare Techniken – Anwendung. 1st ed. 2022. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Vieweg (Springer eBook Collection).

Kreutzer, T. & Lahmann, H. C. (2019). Rechtsfragen bei Open Science: Ein Leitfaden. Hamburg University Press. https://doi.org/10.15460/HUP.195

Kreutzer, T. (2011). Digitalisierung gemeinfreier Werke durch Bibliotheken: Leitfaden. Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen. https://hbz.opus.hbz-nrw.de/opus45-hbz/frontdoor/deliver/index/docId/10/file/PDFA_Digitalisierungsleitfaden_hbz_2011_1.pdf

Kühling, J. (2019). Datenschutz im Gesundheitswesen. Medizinrecht, 37(8), 611–622. https://doi.org/10.1007/s00350-019-5291-y

Kunz, T., Lange, B. & Selzer, A. (2020). Datenschutz und Datensicherheit in Digital Public Health. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 63(2), 206–214. https://doi.org/10.1007/s00103-019-03083-w

Laakso, M. & Polonioli, A. (2018). Open Access in Ethics Research: an Analysis of Open Access Availability and Author Self-Archiving Behaviour in Light of Journal Copyright Restrictions. Scientometrics, 116(1), 291–317. https://doi.org/10.1007/s11192-018-2751-5

Lauber‐Rönsberg, A., Krahn, P. & Baumann, P. (2018). Gutachten zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements. Kurzfassung. https://tu-dresden.de/gsw/phil/irget/jfbimd13/ressourcen/dateien/dateien/DataJus/DataJus_Zusammenfassung_ Gutachten_12-07-18.pdf?lang=d

Lippert, H.-D. (2009). Wem gehören Daten, die im Rahmen von Forschungsprojekten gewonnen werden? In H.-J. Ahrens, C. von Bar, G. Fischer, A. Spickhoff & J. Taupitz (Hg.), Medizin und Haftung (S. 359–369). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-00612-8_22

Meyermann, A. & Porzelt, M. (2014). Hinweise zur Anonymisierung von qualitativen Daten. forschungsdaten bildung informiert [Nr. 1]. https://www.forschungsdaten-bildung.de/get_files.php?action=get_file&file=fdb-informiert-nr-1.pdf

Obergfell, E. I. (2018). Studieren in der Wissensgesellschaft: Urheberrecht contra Studium und Lehre? Zeitschrift für geistiges Eigentum, 10(3), 261. https://doi.org/10.1628/zge-2018-0022

Ory, S. (2017). Entwicklung des europäischen Urheberrechts. AfP – Zeitschrift für das gesamte Medienrecht, 48(1), 14–20. https://doi.org/10.9785/afp-2017-0105

Petrlic, R. & Sorge, C. (2017). Datenschutz. Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16839-1

Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten [RatSWD]. (2020). Handreichung Datenschutz. 2. vollständig überarbeitete Auflage. RatSWD Output 8(6). https://doi.org/10.17620/02671.50

Rat für Informationsinfrastrukturen. (2017). Datenschutz und Forschungsdaten: Aktuelle Empfehlungen. Rat für Informationsinfrastrukturen. Göttingen 2017, 35 S. https://d-nb.info/1127150464/34

Rataj, D. (2017). Einfluss des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts auf den einfachgesetzlichen Datenschutz: Eine Analyse am Beispiel des virtuellen Speichers. Springer. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17413-2

Rimscha, M. v. (2018). Datenschutz – Konzepte, Algorithmen und Anwendung: Werkzeuge zum Datenschutz im Alltag. Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22046-4

Rooksby, J. H. & Hayter, C. S. (2019). Copyrights in Higher Education: Motivating a Research Agenda. The Journal of Technology Transfer, 44(1), 250–263. https://doi.org/10.1007/s10961-017-9632-6

Sandor, R. (2012). Datenspeicherung und urheberrechtliche Durchsetzungsansprüche. Geistiges Eigentum und Wettbewerb: Bd. 30. Heymann.

Seidlitz, R. (2017). Welche Rolle spielt Datenschutz im Qualitätsmanagement? Journal of Consumer Protection and Food Safety, 12(4), 361–362. https://doi.org/10.1007/s00003-017-1121-1

Sims, N. (2016). My Unpublished Research Was Scooped? Misconduct Reveals One Way Copyright Preserves Academic Values. College and Research Libraries News, 77(6), 296–301. https://doi.org/10.5860/crln.77.6.9509

Sorg, H., Krämer, R., Grieswald, C., Schwab, C. G. G., Paprottka, F. J., Steiert, A. E., Tilkorn, D. J. & Hauser, J. (2016). Die medizinische Doktorarbeit in Deutschland: Eine quantitative Analyse der Promotionsordnungen medizinischer Fakultäten. Der Chirurg: Zeitschrift für alle Gebiete der operativen Medizin, 87(9), 775–784. https://doi.org/10.1007/s00104-016-0235-9

Voßhoff, A. & Wilke, P. I. (2018). Das „neue“ Datenschutzrecht der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes. Recht und Politik, 54(2), 129–134. https://doi.org/10.3790/rup.54.2.129

Wienke, A. (2019). Klarstellungen zum Thema Datenschutz. HNO, 67(1), 59–60. https://doi.org/10.1007/s00106-018-0564-8

Online-Quellen

Landesbeauftragter für den Datenschutz Baden-Württemberg. (22. Juni 2021). https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

openAIRE: Amnesia Anonymization Tool. (22. Juni 2021). https://amnesia.openaire.eu/

OpenDefinition.org: Guide to Open Data Licensing. (24. Februar 2020). http://opendefinition.org/guide/data/

OpenDefinition.org: Conformant Licenses. (24. Februar 2020). http://opendefinition.org/licenses/

Seek4Science Docs: Licenses. (23. April 2020). https://docs.seek4science.org/help/user-guide/licenses.html

TU Dresden: Forschungsprojekt DataJus - Rechtliche Rahmenbedingungen des Forschungsdatenmanagements. (23. Juni 2021). https://tu-dresden.de/gsw/phil/irget/jfbimd13/forschung/forschungsprojekt-datajus

UK Data Service: Consent for Data Sharing. (23. Juni 2021). https://www.ukdataservice.ac.uk/manage-data/legal-ethical/consent-data-sharing/overview.aspx

VerbundFDB: Informierte Einwilligung. (23. Juni 2021). https://www.forschungsdaten-bildung.de/einwilligung?la=de

YouTube: Research Data Netherlands - Addressing a Researcher's Data Sharing Concerns. (2014). https://www.youtube.com/watch?v=8qRLgQa1wT4



No comment has been posted yet.