Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung

Handout „Rechtliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements“

Worum geht es?

Um die rechtlichen Aspekte, die beim Forschungsdatenmanagement eine Rolle spielen. Diese können im gesamten Forschungsdatenlebenszyklus eine Rolle spielen und betreffen vor allem die folgenden Themen:

  • Datenschutz
  • Informierte Einwilligung
  • Urheberrecht
  • Entscheidungsbefugnisse
  • Veröffentlichung von Forschungsdaten
  • Lizensierung

Warum ist das wichtig?

Rechtliche Probleme können finanzielle und personelle Konsequenzen nach sich ziehen sowie dem Image der Hochschule und Ihnen als Wissenschaftler*in schaden. Potentielle Probleme lassen sich in vielen Fällen jedoch bereits von vorneherein vermeiden. Dies setzt voraus, dass juristische Aspekte eines Forschungsvorhabens von Anfang an bedacht werden.

Wie setze ich das um?

  1. frühzeitig Beratung in Anspruch nehmen
  2. bei eigener Datenerhebung:
    • erforderliche (informierte) Einwilligungen einholen
    • Pseudonymisierung / Anonymisierung / Aggregation vornehmen
    • Begutachtung durch eine Ethikkommission veranlassen
  3. bei Nachnutzung fremder Forschungsdaten:
    • Nachnutzungslizenzen prüfen
  4. bei Archivierung oder Veröffentlichung:
    • sich über erfahrene Forschungsdatenzentren informieren und diese nutzen
    • allgemein anerkannte Lizenzen verwenden (z.B. Creative Commons)
 

Selbstlerneinheit: Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung
Hessische Forschungsdateninfrastrukturen (HeFDI)
www.hefdi.de

Die Abbildungen sind von Alexander Sperl und unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0) verfügbar.



No comment has been posted yet.