Forschungsdatenmanagement – Eine Einführung
Inhaltsverzeichnis
Hinter den Kapiteln finden Sie in Klammern die durchschnittlichen Bearbeitungszeiten. Sind zwei Zeiten angegeben, gibt die erste Zeit die Bearbeitungsdauer mit Videos und die zweite Zeit die Bearbeitungsdauer ohne Videos an.
Zentrale Ressourcen zum Forschungsdatenmanagement
1.1 Einführung und Lernziele
1.2 „Stress lass nach“ - Eine Bildergeschichte zum Forschungsdatenmanagement
1.3 Was sind Forschungsdaten und was ist Forschungsdatenmanagement?
1.4 Vorteile eines guten Forschungsdatenmanagements
1.5 Forschungsdaten und die gute wissenschaftliche Praxis
1.6 Aufbau dieser Selbstlerneinheit zum FDM
1.7 Fragen
1.8 Nachweise, Literatur & Handout
1.8.1 Nachweise
1.8.2 Weiterführende Literatur & Online-Quellen
1.8.3 Handout „Einführung in das Forschungsdatenmanagement“
2.1 Einführung und Lernziele
2.2 Der Forschungsdatenlebenszyklus
2.3 Einzelne Schritte im Forschungsdatenlebenszyklus
2.3.1 Planung
2.3.2 Erhebung
2.3.3 Verarbeitung / Analyse
2.3.4 Archivierung
2.3.5 Zugang / Veröffentlichung
2.3.6 Nachnutzung
2.4 Fragen
2.5 Nachweise, Literatur & Handout
2.5.1 Nachweise
2.5.2 Weiterführende Literatur & Online-Quellen
2.5.3 Handout „Der Lebenszyklus von Forschungsdaten“
3.1 Einführung und Lernziele
3.2 Was ist ein Datenmanagementplan?
3.3 Was gehört zu einem Datenmanagementplan?
3.4 Nutzen eines Datenmanagementplans
3.5 DMP-Tools
3.6 Fragen
3.7 Nachweise, Literatur & Handout
3.7.1 Nachweise
3.7.2 Weiterführende Literatur & Online-Quellen
3.7.3 Handout „Der Datenmanagementplan“
4.1 Einführung und Lernziele
4.2 Wann und warum erstelle ich Metadaten?
4.3 Wie sehen Metadaten aus?
4.4 Beispiele für Metadaten
4.5 Welche Kategorien sind bei Metadaten wichtig?
4.6 Was sind Metadatenstandards und warum sind sie wichtig?
4.7 Was sind kontrollierte Vokabulare und Normdateien? Wofür werden sie verwendet?
4.8 Wie erstelle ich meine Metadaten?
4.9 Fragen
4.10 Nachweise, Literatur & Handout
4.10.1 Nachweise
4.10.2 Weiterführende Literatur & Online-Quellen
4.10.3 Handout „Metadaten und Metadatenstandards“
5.1 Einführung und Lernziele
5.2 FAIR-Prinzipien
5.2.1 Was sind die FAIR-Prinzipien?
5.2.2 Wie bereite ich Forschungsdaten gemäß den FAIR-Prinzipien auf?
5.2.3 Möglichkeiten der Umsetzung
5.3 CARE-Prinzipien
5.3.1 Was sind die CARE-Prinzipien?
5.3.2 Was gilt es bei den CARE-Prinzipien zu beachten?
5.4 Fragen
5.5 Nachweise, Literatur & Handout
5.5.1 Nachweise
5.5.2 Weiterführende Literatur & Online-Quellen
5.5.3 Handout „FAIR-Prinzipien & CARE-Prinzipien“
6.1 Einführung und Lernziele
6.2 Daten und Qualität – Welche Kriterien sind relevant?
6.3 Ein Beispiel
6.3.1 Datenqualitätskriterien und ihre Umsetzung
6.3.2 Die Kriterien im Einzelnen
6.3.3 Das Ergebnis
6.4 Fehlervermeidung
6.5 Fragen
6.6 Nachweise, Literatur & Handout
6.6.1 Nachweise
6.6.2 Weiterführende Literatur & Online-Quellen
6.6.3 Handout „Datenqualität“
7.1 Einführung und Lernziele
7.2 Warum ist strukturiertes Vorgehen notwendig?
7.3 Erste Schritte
7.4 Verzeichnisstruktur
7.5 Benennung
7.6 Versionskontrolle & Datenlöschung
7.7 Datenbanksysteme
7.8 Fragen
7.9 Nachweise, Literatur & Handout
7.9.1 Nachweise
7.9.2 Weiterführende Literatur & Online-Quellen
7.9.3 Handout „Datenorganisation“
8.1 Einführung und Lernziele
8.2 Speichermedien und -orte: Vor- und Nachteile
8.3 Datensicherheit und -verschlüsselung
8.4 Datenvernichtung
8.5 Backup
8.6 Datenarchivierung
8.7 Fragen
8.8 Nachweise, Literatur & Handout
8.8.1 Nachweise
8.8.2 Weiterführende Literatur & Online-Quellen
8.8.3 Handout „Datenspeicherung und -archivierung“
9.1 Einführung und Lernziele
9.2 Welche Rechtsgebiete sind relevant?
9.3 Datenschutz
9.3.1 Einleitende Worte zum Datenschutz
9.3.2 Personenbezogene Daten und besondere Kategorien personenbezogener Daten
9.3.3 Informierte Einwilligung und gesetzliche Erlaubnisnormen
9.3.4 Mittel zur Entfernung identifizierender Merkmale
9.4 Entscheidungsbefugnis
9.4.1 Einleitende Worte zur Entscheidungsbefugnis
9.4.2 Urheberrechte und Leistungsschutzrechte
9.4.3 Nutzungsrechtseinräumungen im Rahmen von Dienst- und Arbeitsverträgen
9.4.4 Zusammenfassung
9.5 Veröffentlichung und Lizenzierung von Forschungsdaten
9.5.1 Einleitende Worte zur Veröffentlichung und Lizenzierung von Forschungsdaten
9.5.2 Was sind geeignete Lizenzierungsmodelle?
9.5.3 Was kann einer Veröffentlichung entgegenstehen?
9.5.4 Schutz vertraulicher Informationen in Forschungsdatenzentren
9.6 Zusammenfassung
9.7 Fragen
9.8 Nachweise, Literatur & Handout
9.8.1 Nachweise
9.8.2 Weiterführende Literatur & Online-Quellen
9.8.3 Handout „Recht“