Diagramme: Erstellung und Auswertung

Einführung

Diagramme begegnen uns regelmäßig im Studium und im Alltag. In den Naturwissenschaften werden Diagramme unter anderem genutzt, um gemessene Daten darzustellen und daran anschließend Auswertungen vorzunehmen.

In diesem Lernmodul erhalten Sie unter anderem einen Überblick darüber, wie man einen geeigneten Diagrammtyp auswählt und worauf man bei der Erstellung eines Diagramms sowie beim Einzeichnen von Messpunkten achten sollte. Der Fokus liegt dabei vor allem auf Achsendiagrammen, also Diagrammen, die mindestens zwei Achsen besitzen und sich zur Darstellung quantitativer Zusammenhänge besonders eigenen (z. B. Streu- oder Säulendiagramm).

Hinweis zum Aufbau der Lerneinheit

Wir empfehlen Ihnen, zunächst den Teil 1. Grundlagen Diagramme zu bearbeiten. Anschließend können Sie je nach Interesse und Bedarf zwischen den Teilen

Hinweis zur Bearbeitung der Aufgaben

Jeder Teil der Lerneinheit besteht aus Informationen und Erläuterungen (z. B. Regel und Definitionen) sowie aus Aufgaben. Teilweise finden Sie unter den Aufgaben zusätzliche Hinweise und/oder eine erläuterte Lösung zum „Ausklappen“ oder zum „Anklicken“ (als Link).

Die meisten Aufgaben können Sie vollständig in Ilias bearbeiten. Für einige Aufgaben benötigen Sie jedoch zusätzlich kariertes Papier, einen Stift und ein Lineal oder Geodreieck. Im Teil 4. Achsendiagramme in der Physik wird zudem ein Aufgabenblatt benötigt, welches Sie hier herunterladen können oder später im entsprechenden Teil.

Aufgabenblatt - Vertiefung: Achsendiagramme in der Physik

Eine Liste mit allen Definitionen und Regeln, die in der Lerneinheit behandelt werden, finden Sie hier:

e-Learning Diagramme: Definitionen und Regeln

Der Auswertung von Daten geht in der Regel die Planung von Untersuchungen voraus. Im Lernmodul „Planung von naturwissenschaftlichen Untersuchungen“ können Sie sich genauer mit den Grundlagen zur Planung einer naturwissenschaftlichen Untersuchung auseinandersetzen.