Diagramme: Erstellung und Auswertung
Skalenniveau von Variablen (1/3)
Um zu entscheiden, welcher Diagrammtyp für welche Art von Daten geeignet ist, hilft es, sich das Skalenniveau der unabhängigen Variablen und der abhängigen Variablen anzuschauen.
Man unterscheidet dabei zwischen folgende Skalenniveaus:
9. Metrisches Skalenniveau
Die Variable hat quantitativ verschiedene Ausprägungen, die sich in eine Rangfolge bringen lassen. Die Abstände zwischen den Ausprägungen sind interpretierbar. Es gibt sowohl diskrete als auch stetige Variablen mit metrischem Skalenniveau. Stetige Variablen können im Unterschied zu diskreten Variablen jeden beliebigen Wert annehmen.
Beispiel 1: Die Variable „menschliche Körpergröße“ kann jeden beliebigen Wert zwischen 20 cm und ca. 250 cm annehmen (stetig). Aussagen der Art „180 cm ist größer als 170 cm“ sind möglich. Außerdem sind auch Aussagen der Art „der Unterschied zwischen 170 cm und 180 cm ist genauso groß wie zwischen 180 cm und 190 cm und doppelt so groß wie zwischen 175 cm und 180 cm“ möglich.
Beispiel 2: Die Variable „Anzahl an Menschen“ kann nur ganze Werte annehmen (diskret). Aussagen der Art „50 Menschen sind weniger als 60 Menschen“ sind möglich. Außerdem sind auch Aussagen der Art „Der Unterschied zwischen 50 und 60 Menschen ist genauso groß wie zwischen 60 und 70 Menschen und doppelt so groß wie zwischen 55 und 60 Menschen.“ möglich.
10. Ordinales Skalenniveau
Die Variable hat diskrete, qualitativ verschiedenen Ausprägungen, die sich in eine Rangfolge bringen lassen. Es können Aussagen darüber getroffen werden, ob zwei Ausprägungen größer, kleiner oder gleich groß sind. Die Abstände zwischen den Ausprägungen sind nicht interpretierbar.
Beispiel: Die Variable „Tabellenplatz in der Bundesliga“ kann z. B. die Ausprägungen 1, 2, 3, …, 18 annehmen. Es sind jedoch keine Aussagen der Art „der Abstand zwischen Platz 1 und Platz 2 ist genauso groß wie der Abstand zwischen Platz 2 und Platz 3“ möglich, da die Mannschaft auf Platz 1 z. B. 48 Punkte hat, auf Platz 2 z. B. 41 und auf Platz 3 z. B. 38. Der Abstand zwischen Platz 1 und Platz 2 wären 7 Punkte, zwischen Platz 2 und Platz 3 jedoch nur 3 Punkte.
11. Nominales Skalenniveau
Die Variable hat diskrete, qualitativ verschiedene Ausprägungen, die sich in keine logische Rangfolge bringen lassen. Es können lediglich Aussagen darüber getroffen werden, ob zwei Ausprägungen gleich oder verschieden sind.
Beispiel: Die Variable Religionszugehörigkeit kann z. B. die Ausprägungen buddhistisch, christlich, hinduistisch, jüdisch, muslimisch annehmen. Die Ausprägungen lassen sich nicht nach einer (einzigen) logischen Reihenfolge sortieren.