Diagramme: Erstellung und Auswertung

Zweck von Daten-Darstellungen

Neben der Art der Daten spielt auch der Zweck der Darstellung der Daten eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines geeigneten Diagrammtyps.

12. Zusammensetzung eines Ganzen

Diagramme können verwendet werden, um die (prozentuale) Zusammensetzung eines Ganzen darzustellen.

Ein typisches Beispiel hierfür ist das Kreisdiagramm.

Landnutzung in der Gemeinde Isingen

13. Verteilung

Diagramme können verwendet werden, um darzustellen, in welchem Bereich die Daten eines Datensatzes liegen und wie sie sich über diesen Bereich verteilen.

 
Typische Beispiele hierfür sind Boxplots oder Histogramme.

Verteilung der Klausurnoten innerhalb eines Seminars
Körpergrößenklassen bei einem Sportwettkampf

14. Vergleich

Diagramme können verwendet werden, um einen Vergleich der Häufigkeiten oder der Werte der einzelnen Ausprägungen der unabhängigen Variablen (UV) darzustellen. Dabei können die Häufigkeiten/Einzel-Werte (z. B. Wert 1 ist doppelt/halb so groß wie Wert 2) oder der Trend zwischen jeweils zwei Häufigkeiten/Einzel-Werten (zwischen Wert 1 und Wert 2 gibt es einen Anstieg/Abfall) verglichen werden.

Ein typisches Beispiel für einen Diagrammtyp, der sich für das Vergleichen von Häufigkeiten/Einzel-Werten eignet, ist das Säulendiagramm.

Verkehrsmittelnutzung der Studierenden in Gießen

Ein typisches Beispiel für einen Diagrammtyp, der sich für das Vergleichen von Trends zwischen jeweils zwei Häufigkeiten/Einzel-Werten eignet, ist das Liniendiagramm.

Suchanfragen für den Begriff Diagramme im Zeitraum 2.6.2018 bis 9.6.2018

15. Beziehung zwischen den Variablen

Diagramme können verwendet werden, um eine Beziehung/einen Zusammenhang zwischen der abhängigen und der unabhängigen Variablen (UV) darzustellen und in einer anschließenden Auswertung zu ermitteln.

Ein typisches Beispiel hierfür ist das Streudiagramm.

Körpergröße und Körpergewicht von Neugeborenen in einem Krankenhaus