Diagramme: Erstellung und Auswertung
Diagramme im Sachzusammenhang lesen (1/3)
Für eine sinnvolle Beschreibung oder inhaltliche Auswertung eines Achsendiagramms ist es wichtig, den dargestellten Sachzusammenhang zu berücksichtigen. Soll z. B. das unten abgebildete Diagramm beschrieben werden, wäre es wenig hilfreich zu sagen „die Kurve hat ein Minimum bei acht“ oder „die Kurve steigt von acht bis dreizehn an“, weil u. a. offen bleibt, was die Zahlen bedeuten und was bei acht ein Minimum hat. Deutlich aussagekräftiger ist z. B. eine Beschreibung der Art „die Kurve zeigt, dass um acht Uhr der Wasserstand seinen niedrigsten Punkt erreicht hat“.

Graphik erstellt in Anlehnung an Daten von: Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie: Wasserstandsvorhersage Nordsee. Cuxhaven, Steubenhöft, Elbe am 21.03.2021. URL: https://www.bsh.de/DE/DATEN/Wasserstand_Nordsee/wasserstand_nordsee_node.html (abgerufen am 22.03.2021, 14:30 Uhr)
Bei einem adäquat gestalteten Diagramm sollte sich der Sachzusammenhang aus den im Diagramm enthaltenen Informationen (z. B. Achsenzuweisung und -beschriftung, Legende, Abbildungsbeschriftung) erschließen lassen. Auch deshalb sind bei der Erstellung eines Diagramms die im Teil „Grundlagen Achsendiagramme“ beschriebenen Regeln zu berücksichtigen.


Graphik erstellt in Anlehnung an: climate-data.org. Klima Gießen (Deutschland): Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm. https://de.climate-data.org/europa/deutschland/hessen/giessen-151/ (zuletzt abgerufen am: 23.03.2021, 15:20 Uhr)