Der Beipackzettel für ILIAS 9

SEITENEDITOR
GESCHÜTZT: SCHREIBGESCHÜTZTE BLÖCKE IM SEITENEDITOR
Oftmals sollen bestimmte Bereiche einer Seitenvorlage im Wiki oder Portfolio nicht durch Lernende änderbar sein. Mit ILIAS 8 können Sie einzelne Blöcke im ILIAS Seiteneditor schützen, sodass Benutzer diese nicht mehr bearbeiten können.
Beispiel:
Erstellen Sie eine Portfoliovorlage. Gestalten Sie eine Seite mithilfe des ILIAS Seiteneditors und legen Sie einige Blöcke an. Wählen Sie nach der Erstellung eines Blocks im Kontextmenü auf der linken Seite die Checkbox „Geschützt“ aus und speichern Sie Ihre Eingabe.
Erstellen Sie als Benutzer mit der Rolle User ein Portfolio aus der Vorlage und bearbeiten Sie das Portfolio anschließend. Die geschützten Bereiche sind nicht bearbeitbar.
FLEXIBLER: OBJEKTE IM SEITENEDITOR POSITIONIEREN
Über "Seite gestalten" haben Sie in Kursen, Gruppen, Kategorien und Ordnern nun auch die Möglichkeit, Objekte und Objekteblöcke direkt auf der Seite zu positionieren. Auf diese Weise können Objekte und Seiteneditorinhalt einfach miteinander kombiniert werden. Das erleichtert die Strukturierung und Gestaltung von Inhalten. Dabei sind Objekte - je nach Kurseinstellung - zu Objekt-Päckchen zusammengefasst (also zum Beispiel alle Objekte vom Typ "Datei" oder alle Objekte mit demselben Erstellungsdatum - je nach Kurseinstellung). Diese Objekt-Päckchen können nur zusammen positioniert werden. Wenn Sie Objekte auf andere Weise als nach Typ o.ä. kombinieren möchten, nutzen Sie hierzu wie gewohnt das Objekt "Objekteblöcke". In Objekteblöcken können verschiedene ILIAS-Objekte in einem Block organisiert und dann flexibel auf der Seite positioniert werden.
Beispiel:
Öffnen Sie einen Kurs, der bereits einige ILIAS Objekte enthält. Klicken Sie auf den Button „Seite gestalten“. Die ILIAS Objekte in Ihrem Kurs werden mit Titel und Icon angezeigt. Gestalten Sie die Seite und fügen Sie beispielsweise ein Spaltenlayout ein. Mithilfe von Drag and Drop können die ILIAS Objekte frei auf der Seite platzieren.
DURCHGÄNGIGER: CONTENT STYLE VERERBEN
Lokale Content Styles in Kategorien, Ordnern, Kursen oder Gruppen, können seit ILIAS 8 „nach unten“ vererbt werden. Der lokale Content Style wird allen Unterobjekten des jeweiligen Containers zur Verfügung gestellt und muss nicht mehr jeweils einzeln angelegt werden.
Beispiel:
Öffnen Sie den Seiteneditor eines Kurses und klicken Sie im Kontextmenü auf der linken Seite auf das Aktionenmenü und wählen Sie den Eintrag „Style“. Klicken Sie auf den Button „Lokales Stylesheet anlegen“ und legen Sie einen lokalen Content Style an.
Aktivieren Sie anschließend die Checkbox „Wiederverwenden“. Der Content Style kann nun in allen Unterobjekten des Kurses verwendet werden.
SICHERER: MASKIERUNG VON HTML- UND JAVASCRIPT-CODE AUF MAGAZIN-SEITEN
Seit 2019 (ILIAS 5.4) schon können in ILIAS keine HTML- und JavaScript-Inhalte mehr im Seiteneditor der meisten Lernobjekte genutzt werden. Möglich war dies bislang aber noch für Magazin-Objekte wie Kurse, Gruppen, Ordner oder Kategorien. Da das Einfügen von HTML- und JavaScript-Code eine Sicherheitslücke darstellt, die Cross-Site-Scripting-Angriffe (XSS) ermöglicht, und nicht alle Nutzenden von ILIAS sich dieser Auswirkungen bewusst sind, wurde diese Sicherheitslücke im ILIAS-Seiteneditor nun mit ILIAS 8 behoben. Das heißt, dass in Magazin-Objekten wie Kursen und Gruppen zukünftig ebenfalls keine HTML- und JavaScript-Inhalte mehr im Seiteneditor eingefügt bzw. interpretiert werden können.
Beispiel:
Wenn Sie bisher beispielsweise HTML-Elemente wie <b>fett</b> und <i>kursiv</i> zur Textformatierung verwendet haben, müssen Sie Ihre Seiteninhalte überarbeiten. Nutzen Sie in Zukunft die Formatierungsmöglichkeiten, die Ihnen der ILIAS-Seiteneditor bietet. Durch die Möglichkeit, individuelle Stylesheets für Seiten zu erstellen, ist eine Verwendung von HTML-Code im Seiteneditor nicht mehr nötig, da Sie Ihre Design-Vorstellungen auch auf diesem Wege individuell verwirklichen können.
Hinweis
Die Änderung bezieht sich nur auf den Inhalt des Seiteneditors. HTML-Lernmodule und hochgeladene SCORM-Pakete ermöglichen weiterhin das Hochladen von HTML- und JavaScript-Inhalten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren ILIAS-Support.