Themenstrukturierung und Gliederung von wissenschaftlichen Arbeiten
Fragen Sie Ihre Dozentin oder Ihren Dozenten!

Das Beste, was Sie tun können, ist es, sich möglichst große Klarheit über das zu verschaffen, was von Ihnen erwartet wird. Das Einfachste und Sicherste ist, Sie sprechen die Erwartungen mit der Person, die Ihnen Ihre Aufgabe gibt bzw. Ihre Arbeit beurteilen wird, möglichst genau durch.
Machen Sie sich eine Liste der zu klärenden Fragen, bevor Sie in das Gespräch gehen und geben Sie sich nicht mit einer ungefähren Ahnung zufrieden, sondern fragen Sie im Zweifel nach. Vielleicht ist als erste Anregung für Sie eine Checkliste mit möglichen Fragen für Ihr Gespräch mit Ihrer Dozentin und Ihrem Dozenten hilfreich.
Kaum ein an der Hochschule tätiger und lehrender Wissenschaftler wird sagen, dass ihm die formale Korrektheit einer Arbeit wichtiger sei als ihr Inhalt. Dennoch soll es vorkommen, dass Hochschullehrer es ablehnen, eine Arbeit auf ihre inhaltliche Qualität hin zu beurteilen, weil sie schon formal unter aller Kritik sei. Sie sollten sich demnach darauf einstellen, dass formale Korrektheit von vielen Lehrenden als eine Art Vorbedingung für inhaltliche Qualität angesehen wird.
Bei Leistungsnachweisen sollten Sie also darauf achten, dass die formalen Dinge hundertprozentig stimmen.