Literaturverwaltung
Literaturverwaltung mit einem Datenbankprogramm
Beispiele für die eben erläuterte Datenstruktur: (QUELLE: Sesink, S. 186/87)
1 | Rousseau, Jean-Jacques: |
2 | Emile oder Über die Erziehung. Erschienen erstmals 1762. Hg., eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Martin Rang. Übs. Eleonore Sckommodau. |
3 | Stuttgart: Reclam, |
4 | 1993 |
5 | [leer] |
1 | Kochan, Detlef C. (Hg.): |
2 | Allgemeine Didaktik – Fachdidaktik – Fachwissenschaft. Ausgewählte Beiträge aus den Jahren 1953 bis 1969. |
3 | Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, |
4 | 1968 |
5 | [leer] |
1 | Deutsche Geschichte. |
2 | 1. Bd.: Von den Anfängen bis 1789. Hg. Joachim Streisand u.a. |
3 | 2. unveränd. Aufl. Berlin (Ost): Deutscher Verlag der Wissenschaften, |
4 | 1967 |
5 | [leer] |
1 | Thorn-Prikker, Jan: |
2 | Revolutionär ohne Revolution. Interpretationen der Werke Georg Büchners. Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft 33. Diss. Bonn 1976. |
3 | Stuttgart: Klett-Cotta, |
4 | 1978 |
5 | [leer] |
1 | Lauterbach, Roland: |
2 | Auf der Suche nach Qualität: Pädagogische Software. In: Zeitschrift für Pädagogik 35 |
3 | [leer] |
4 | (1985) |
5 | S. 699-710. |