Literaturverwaltung
Literaturverwaltung mit einem Datenbankprogramm
Geschickt ist sicher ein Mittelweg aus strukturierter und unstrukturierter Datenbank, das heißt, die inhaltliche Füllung der Felder so offen zu halten, dass Einträge verschiedener Art möglich sind. Das ganze kann auf fünf Felder beschränkt werden.
Das erste Feld kann ein Leitfeld sein, in dem die Information steht, nach der das betreffende Werk in einem Literaturverzeichnis eingeordnet wird. Das kann sowohl der Autor als auch der Herausgeber oder Sachtitel eines Werkes sein. Die Namen der Autoren und Herausgeber können Sie dann in der Struktur „Nachname, Vorname:“ eingeben, mehrere Autoren/Herausgeber werden durch Semikolon getrennt. In das zweite Feld gehören die Sekundärangaben, also Titel und/oder Untertitel, Zugehörigkeit zu einer Reihe etc. In das dritte Feld schreiben Sie Erscheinungsort und Angaben zu Verlag und Auflage. Das vierte Feld enthält das Erscheinungsjahr, das fünfte die Seiten, auf denen ein eventuell unselbständiger Titel erschienen ist.
Auch bei dieser Lösung werden Sie nicht jedes Mal alle Felder füllen, aber die Datenstruktur bleibt übersichtlich. Wenn Sie Ihren Literaturbestand nach Titelstichwörtern durchsuchen möchten, müssen Sie allerdings die Suche auf zwei Felder ausweiten, da unselbständige Sachtitel in Feld 1, Titel von Monographien aber in Feld 2 stehen. Eine kleine Einschränkung, die Sie aber getrost einstecken können.