Literaturverwaltung
Literaturverwaltung mit einem Textdokument (3/3)
Sie können die Einträge in Ihrer Textdatei sortieren, suchen und verschlagworten und auf die Weise effektiv mit dem Dokument arbeiten. Nutzen Sie dazu die Sortier- und Suchfunktionen Ihres Textverarbeitungsprogramms. Zum Verschlagworten – oder auch „taggen“ – fügen Sie zu den jeweiligen Datensätzen einfach Schlagworte zum Inhalt und zusätzliche Informationen wie Bibliothekssignaturen, Reihenzugehörigkeit etc. hinzu. Die zusätzlichen Daten formatieren Sie am besten als „verborgenen“ Text, damit sie bei Übernahme ins Literaturverzeichnis oder in Fußnoten nicht mit ausgedruckt werden.
Obwohl die Literaturverwaltung mit einem Textdokument so einfach ist, hat die Methode trotzdem einige Nachteile:
Obwohl die Literaturverwaltung mit einem Textdokument so einfach ist, hat die Methode trotzdem einige Nachteile:
- Bei der Zusammenstellung von Literaturverzeichnissen oder -listen – also Auszügen aus dem Dokument – kommt viel manuelle Arbeit auf Sie zu, da sie alle Titel einzeln mit „copy&paste“ übertragen müssen. Je nach Umfang Ihrer Datei kann das sehr langwierig und langweilig werden.
- Die Suche nach bestimmten Titeln kann sehr langsam sein, auch das ist natürlich abhängig von der Größe Ihres Gesamtdokuments.
- Eine Literaturauswahl nach Schlagworten kann das Textverarbeitungsprogramm nicht erstellen.
- Wenn Sie Ihre Literaturangaben durch umfangreiche zusätzliche Informationen (Kommentare, Anmerkungen, Inhaltsangaben, Exzerpte, Zitate etc.) erweitern, wächst Ihre Literaturdatei schnell zu einem unhandlichen Koloss an.