Literaturverwaltung
Literaturverwaltung mit einem Textdokument (2/3)
Sie können die Titel in beliebiger Reihenfolge eingeben. Um sie nachher alphabetisch nach dem Verfassernamen zu sortieren, markieren Sie einfach alle Angaben und rufen die Sortierfunktion des Programms auf. Die sorgt dann dafür, dass alle Absätze entsprechend dem Anfangsbuchstaben des ersten Wortes (in der Regel Nachname der Autoren) umgruppiert werden. Von daher ist natürlich zwingend notwendig, dass Sie den Namen des Verfassers oder Herausgebers (oder – bei Werken ohne Verfasser oder Herausgeber – den Sachtitel) voranstellen und den Vornamen folgen lassen. Sortieren Sie jedes Mal neu, nachdem Sie neue Titel aufgenommen haben.
Ihre Literaturdatei ist damit eine – laufend wachsende – Textdatei, die Sie am besten im mit laden und im Hintergrund geöffnet, wenn Sie an einem Manuskript arbeiten. Wenn Sie einen neuen Titel aufnehmen möchten, können Sie so schnell auf die Datei zugreifen, die neuen Literaturangaben hinein schreiben. Umgekehrt können Sie ebenso leicht bibliographische Daten aus Ihrer Literaturdatei in Ihr Manuskript herüberkopieren. Damit sparen Sie es sich, mit zwei verschiedenen, möglicherweise Prozessorleistung verlangsamenden, Programmen zu hantieren und die Übersicht zwischen vielen geöffneten Fenstern zu verlieren.