Einführung in Tabellenkalkulationsprogramme
Daten importieren (1/2)
Daten aus Word importieren
Sie können verschiedene Formate in Excel importieren. Haben Sie zum Beispiel eine Tabelle in einer Word-Datei, so markieren Sie diese und kopieren sie (z. B. mit Strg + C). Dann gehen Sie in die gewünschte Zelle der Excel-Tabelle und wählen auf dem Reiter "Start" in der Gruppe "Zwischenablage" den Befehl "Einfügen" (oder Sie drücken die Tastenkombination Strg + V).
Auf diese Weise können Sie aber auch ganze Word-Dokumente einfügen: Sie öffnen eine Word-Datei, wählen die entsprechenden Zeilen aus oder markieren über Strg + Alt das komplette Dokument, kopieren es und fügen es an der gewünschten Stelle in Excel wieder ein.

Daten aus Text importieren
Es ist aber auch möglich, Textdateien in Excel einzufügen. Diese werden sehr häufig zur Datenspeicherung genutzt, da sie mit den unterschiedlichsten Programmen geöffnet werden können und sich aufgrund ihrer geringen Speichergröße auch gut zum Datenaustausch eignen.
Wählen Sie auf dem Reiter "Datei" in der Gruppe "Externe Daten abrufen" die Option "Aus Text" und suchen die gewünschte Datei aus Ihren Dokumenten heraus.
Als nächstes öffnet sich der Textkonvertierungsassistent:
Dieser besteht aus insgesamt drei Schritten, in denen Sie den Inhalt Ihrer Textdatei in eine Tabelle umwandeln können. Dabei legen Sie fest, in welcher Zeile der Import beginnen soll, ob die Daten Überschriften haben, was Sie als Trennzeichen festlegen wollen usw. Im letzten Schritt können Sie für jede Spalte den Datentyp festlegen.
Durch die Vorschau können Sie Ihre Auswahl überprüfen.
Indem Sie abschließend "Fertig stellen" anklicken, wird Ihr Textdokument in Excel eingefügt.