Einführung in Tabellenkalkulationsprogramme

Daten filtern und sortieren (1/3)

Daten filtern

Wie Sie im vorherigen Abschnitt gelernt haben, verändert das Umwandeln einer Datenliste in eine Tabelle nicht nur ihr Aussehen, sondern bringt v. a. eine ganze Reihe nützlicher Funktionen mit sich.

Eine dieser nützlichen Funktionen ist die Filter-Funktion: Sie können die eingegebenen Daten nach verschiedenen Kriterien selektieren, indem Sie auf die Filterschaltfläche im Spaltenkopf der entsprechenden Variable klicken. Hier öffnet sich ein Drop-down-Menü, welches Ihnen eine Reihe von Filteroptionen anbietet.

Filterfunktion (roter Kreis)

In diesem Beispiel könnten Sie z. B. nach der Schuhgröße filtern oder überprüfen, wie viele Personen weiblich sind usw.

Sie können für dieses Kapitel die beigefügte Liste nutzen, die zudem noch einmal kurz auf das Kapitel "dynamische Datentabelle" zurückgreift. 
Probieren Sie es mal aus! Es sollen alle männlichen Personen angezeigt werden, daher setzen Sie unter "Geschlecht" den Haken bei "m". Das ist das Ergebnis:

Daten nach männlichen Personen gefiltert

Probieren Sie ruhig auch einmal die anderen Filtermöglichkeiten aus und lassen Sie sich die Liste z. B. alphabetisch sortieren!

Ist Ihnen an der Zeilennummerierung etwas aufgefallen?
Daran erkennt man, dass hier Zeilen ausgeblendet wurden, es also in diesem Tabellenblatt noch mehr Daten gibt, als hier angezeigt werden.
Außerdem verändert sich bei Auswahl von Filterkriterien die Filterschaltfläche im Spaltenkopf (vgl. "Geschlecht"). Auch dieses weist daraufhin, dass hier Daten (aufgrund der gewählten Filterung) ausgeblendet wurden.

In der Statusleiste steht zudem "Filtermodus".



No comment has been posted yet.