Grundlagen der mündlichen Kommunikation I

1. Haltung- und Haltungstypen (1/2)

1. Haltung und Haltungstypen

Die Haltung eines Menschen hängt stark von dessen Grundspannung und der Situation, in der er sich befindet, ab. Eine gesunde Haltung zeichnet sich durch eine aufrechte Körperhaltung aus. Dies führt zu einer tieferen Atmung.
Folgende Aspekte sollten bei einer gesunden Haltung beachtet werden:

  • Wirbelsäule gerade, aufrecht und entsprechend entkrümmt (S-Kurve)
  • Knie nicht durchgestreckt, sondern leicht gebeugt
  • gleichmäßiger Stand auf beiden Beinen
  • Kopf aufrecht halten
  • Schultern zurückgenommen, Brustbein aufstellen

(Ehrlich 2011, S. 234 ff.)

Im folgenden Bild (Abb. 1) ist die menschliche Wirbelsäule in einer gesunden Form dargestellt:

Abb. 1: Wirbelsäule des Menschen (Bildquelle: http://www.rehacafe.de/blog/kreuzschmerzen-rueckenschmerzen/2184/)

Neben der gesunden Haltung zeigen sich bei einigen Menschen auch andere Haltungstypen:

Abb. 2: Mögliche Formen der Wirbelsäule beim Menschen

Die Wirbelsäule kann neben der "normalen" Form in drei weiteren Formen vorkommen. Dabei wird zwischen folgenden Wirbelsäulenformen unterschieden (siehe Abb. 2):

a) Rundrücken: Der Rücken ist rund, das Becken nach vorne gekippt, und die Schultern hängen (unterspannte Körperhaltung).
b) Hohlrundrücken: Hier ist die Rundform der Wirbelsäule noch ausgeprägter und das Becken noch weiter als beim Rundrücken ausgeprägt.
c) Flachrücken: Der Rücken ist gerade bis überstreckt, der Körper ist stark angespannt (überspannte Körperhaltung).



No comment has been posted yet.