Grundlagen der mündlichen Kommunikation I

2. Atmung und Atmungsarten (1/2)

2. Atmung und Atmungsarten

Für eine gute Stimmgebung spielt nicht nur die Haltung eine wichtige Rolle. Die Atmung ist nicht nur für die Sauerstoffversorgung des Körpers wichtig, sondern Grundvoraussetzung für die Stimmproduktion (Phonation).
Der Vorgang des Atmens lässt sich in drei Schritte unterteilen:

Schritt (1)

Es entsteht ein Unterdruck in der Lunge durch die Einatmung. Die Folge: Luft strömt in die Lunge ein.

Schritt (2)

Das Senken der Rippen und Heben des Zwerchfells lässt bei der Ausatmung einen Überdruck durch das Zusammenpressen der Lunge entstehen. Die Folge: Die Luft wird über die Bronchien in die Luftröhre gepresst.

Schritt (3)

Die Luft strömt durch die Stimmlippen des Kehlkopfs und letztlich über Mund/Nase wieder heraus.

Im folgenden Film werden der Ablauf und die Funktionen der Atmung dargestellt:

https://www.youtube.com/watch?v=qFnYxN-ZS-0)
Es wird zwischen drei Atmungsarten unterschieden (tastend und visuell feststellbar):
  • Schulter-/Schlüsselbeinatmung (Klavikularatmung)
  • Brust-/ Rippenatmung (Thorakal- oder Kostalatmung)
  • Zwerchfell-/ Bauchatmung (Abdominaltatmung)
  • Die Kombination dieser beiden Atmungsarten wird als "Hochatmung" bezeichnet!
  • Die Kombination aus Brust- und Bauchatmung (kostoabdominale Atmung)wird als "Tiefatmung" bezeichnet und gilt als die empfohlene physiologische Atmungsweise.
(Wendler et al. 2014, S. 71 ff./107)


No comment has been posted yet.