Grundlagen der mündlichen Kommunikation II
3. Grundlagen der Rede (1/16)
3. Grundlagen der Rede
Bei einer Rede bzw. einem Vortrag ist es wichtig, die Aufmerksamkeit des Hörers von Beginn an zu gewinnen und zu halten. Da das Dialogische, das im Gespräch besteht, nur latent (einseitig) ist, liegt es in der Verantwortung des Redners, dass seine Zuhörer ihm zuhören und damit die Prozesse des Hörverstehens und der Handlungsauslösung bei diesem erfolgen.
Redeformen
In der rhetorischen Kommunikation wird die Rede wie auch das Gespräch in unterschiedliche Formen eingeteilt. Dabei wird zwischen verschiedenen Person-Reden und Sach-Reden unterschieden (siehe Abb. 8).

Aufbau einer Rede
Studierende sehen sich im Studium mit der Rede im Sinne eines Referates konfrontiert. Es handelt sich dabei um eine Sachrede bzw. einen Vortrag (siehe Abb. 8), die u.a. das Informieren über ein Thema als Ziel hat. In Abbildung 9 wird die grobe Struktur einer Rede bzw. eines Referats dargestellt.

Grundlegende Kriterien einer erfolgreichen Rede
Je besser die Erzählhaltung des Referenten ist, desto intensiver wird er seine Hörerschaft zum Zuhören bewegen. Die wichtigsten Kriterien für ein gutes Referat/eine gute Rede sind folgende:
