Grundlagen der mündlichen Kommunikation II

2. Fragearten und deren Funktionen (1/2)

2. Fragearten und deren Funktionen

Fragen sind ein technisches Mittel für die mündliche Kommunikation. Wer fragt, kann ein Gespräch lenken, kann den Gesprächsinhalt strukturieren und damit Sicherheit im eigenen kommunikativen Verhalten gewinnen. Es gibt verschiedene Arten von Fragen, die jeweils unterschiedliche Funktionen besitzen und gezielt, im situativen Kontext eingesetzt, bestimmte Wirkungen erzielen können.

Tab. 1: Fragearten

Frageart

Form

Beispiele

geschlossene Fragen

- geben nur eine Antwortmöglichkeit
- bringen klare Antworten
- typischerweise Ja-/Nein-Antworten
- mögliche Nachteile: einseitige Problemperspektive

Haben Sie das getan?
Haben Sie noch Fragen?
Sind wir uns einig?

offene Fragen

- klassische W-Fragen (was, wer, wie, wo, wann, weshalb)
- zielen auf eine größere Informationsvermittlung
- mögliche Nachteile: zu viele Informationen; Gefahr des  Aushorchens

Was kannst Du mir zu diesem Vorfall sagen?
Welche Motive hatte er?
Was für Lösungsvorschläge hast du?

Suggestivfragen

- Suggestion einer bestimmten Sichtweise auf den Befragten
- nützlich als Hilfestellung für den Befragten
- mögliche Nachteile: kann als beeinflussend/bevormundend verstanden werden

Peter, bist du nicht auch der Ansicht, dass...?
Vertrittst du nicht ebenfalls die Meinung, dass...
Du weißt doch, wen ich meine, oder?

richtungsweisende Fragen

- geben die Möglichkeit, Gedanken klar zu formulieren
- dienen der Gesprächsstruktur
- mögliche Nachteile: der Befragte fühlt sich ausgefragt oder unverstanden

Kannst du das noch einmal genauer erläutern?
Mit welchen Folgen hätten wir zu rechnen?

Alternativfragen

- bieten eine Wahl zwischen mehreren Antwortmöglichkeiten an
mögliche Nachteile: Druckmittel für den Befragten

Sollen wir das Problem jetzt oder später verhandeln?
Treffen wir uns nun am Dienstag oder am Mittwoch?

resümierende Fragen

- enthalten die Standpunkte sowie Zusammenfassungen des vorher Gesagten
- mögliche Nachteile: drängen zu einer schnellen Entscheidung

Sehe ich das richtig, dass wir also diese Standpunkte und diese Zusammenfassung so festhalten können?

Verständnis sichernde Fragen

- signalisieren Aufmerksamkeit
- motivieren zu weiteren Erläuterungen
- mögliche Nachteile: keine

Habe ich dich richtig verstanden, dass du meinst, dass ...?

Aufforderungsfragen

- aktivieren und tragen zur Präzisierung bei
- mögliche Nachteile: können fordernd, indirekt und unterschwellig wirken

Kannst du bitte mal das Fenster aufmachen?

Gegenfragen

- beleben das Gespräch
- zeigen gegenseitiges Interesse
- mögliche Nachteile: können wenig Gesprächsbereitschaft signalisieren und provokativ wirken

A: "Warum waren Sie gestern Abend auf der Feier?"
B: "Warum waren Sie denn dort?"

zurückleitende Fragen

- ausführlicher als die Gegenfrage
- aktivieren den Gesprächspartner
- bringen Zeitgewinn zum Nachdenken
- mögliche Nachteile: können wenig Gesprächsbereitschaft signalisieren und provokativ wirken

A: "Was ist eine Kommunikationsstörung?"
B: "Sie fragen mich, was eine Kommunikationsstörung ist? Warum können Sie mir das nicht erklären, obwohl Sie doch soviel in Ihrem Beruf kommunizieren müssen?"

Rhetorische Fragen

- Frage, die die Antwort bereits als bekannt voraussetzt
- sollen in erster Linie Aufmerksamkeit auf den entsprechenden Punkt lenken
- mögliche Nachteile: keine

Was will ich damit sagen?
Glaubt ihr wirklich, dass das Problem auf andere Weise gelöst werden kann?

(angelehnt an Pabst-Weinschenk 2009, 127f.)



No comment has been posted yet.