Grundlagen der mündlichen Kommunikation II
2. Fragearten und deren Funktionen (1/2)
2. Fragearten und deren Funktionen
Fragen sind ein technisches Mittel für die mündliche Kommunikation. Wer fragt, kann ein Gespräch lenken, kann den Gesprächsinhalt strukturieren und damit Sicherheit im eigenen kommunikativen Verhalten gewinnen. Es gibt verschiedene Arten von Fragen, die jeweils unterschiedliche Funktionen besitzen und gezielt, im situativen Kontext eingesetzt, bestimmte Wirkungen erzielen können.
Frageart | Form | Beispiele |
geschlossene Fragen | - geben nur eine Antwortmöglichkeit | Haben Sie das getan? |
offene Fragen | - klassische W-Fragen (was, wer, wie, wo, wann, weshalb) | Was kannst Du mir zu diesem Vorfall sagen? |
Suggestivfragen | - Suggestion einer bestimmten Sichtweise auf den Befragten | Peter, bist du nicht auch der Ansicht, dass...? |
richtungsweisende Fragen | - geben die Möglichkeit, Gedanken klar zu formulieren | Kannst du das noch einmal genauer erläutern? |
Alternativfragen | - bieten eine Wahl zwischen mehreren Antwortmöglichkeiten an | Sollen wir das Problem jetzt oder später verhandeln? |
resümierende Fragen | - enthalten die Standpunkte sowie Zusammenfassungen des vorher Gesagten | Sehe ich das richtig, dass wir also diese Standpunkte und diese Zusammenfassung so festhalten können? |
Verständnis sichernde Fragen | - signalisieren Aufmerksamkeit | Habe ich dich richtig verstanden, dass du meinst, dass ...? |
Aufforderungsfragen | - aktivieren und tragen zur Präzisierung bei | Kannst du bitte mal das Fenster aufmachen? |
Gegenfragen | - beleben das Gespräch | A: "Warum waren Sie gestern Abend auf der Feier?" |
zurückleitende Fragen | - ausführlicher als die Gegenfrage | A: "Was ist eine Kommunikationsstörung?" |
Rhetorische Fragen | - Frage, die die Antwort bereits als bekannt voraussetzt | Was will ich damit sagen? |
(angelehnt an Pabst-Weinschenk 2009, 127f.)