Qualitative Forschung
3.1 Qualitative Befragungen (Interviews) (1/7)
Qualitative Befragungen (Interviews)
Qualitative Befragungen werden eingesetzt, um die subjektive Perspektive von Personen zu erfragen. Sie eignen sich, um Meinungen, Einstellungen und Erinnerungen von Personen zu erforschen. Sie möchten von einer Person etwas über ihre Sicht auf vergangene Ereignisse, Zukunftspläne, gesundheitliche Beschwerden, Konflikte, Erfahrungen etc. erfahren? Dann können qualitative Befragungen ein geeigneter Ansatz sein.
Oft werden Befragungen auch als "Interviews" bezeichnet. Dieser Begriff ist mit Vorsicht zu gebrauchen, da oft kein typisches Frage-Antwort-Schema vorliegt. Vielmehr ist es die Aufgabe des/der Interviewenden, die befragte Person zum Erzählen anzuregen, flexibel auf diese einzugehen und ggf. durch Rückfragen notwendige Details zu erfragen. Je offener eine Befragung gestaltet ist, umso geringer ist die Steuerung durch den Interviewer/die Interviewerin.
Die Vorteile bei mündlichen Befragungen liegen darin, dass Personen spontaner antworten und nicht die Möglichkeit haben, ihre Antworten lange zu durchdenken. Außerdem ist die Bereitschaft zur Teilnahme oftmals größer, da mündlichen Befragungen als leichter und weniger anstrengend wahrgenommen werden. [1]
Quelle:
[1] Bortz, Jürgen und Döring, Nicola (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. 2. Auflage. Berlin: Springer,
S. 282ff.