Qualitative Forschung
Transkription (1/6)

(Quelle: Pixabay)
Als Ergebnis Ihrer qualitativen Forschung liegen Ihnen in der Regel Materialien wie Audio- oder Videomaterial aus durchgeführten Interviews, Gruppendiskussionen oder Beobachtungen vor. Um die gewonnenen Daten analysieren zu können, müssen diese Ergebnisse verschriftlicht werden - diesen Schritt bezeichnet man als Transkription.
Bei der Transformation handelt es sich also um eine Reduktion der ursprünglichen Informationen auf lesbaren Text, auf das sogenannte Transkript. Um sicherzustellen, dass keine entscheidenden Informationen verloren gehen, müssen daher auch Elemente wie Mimik, Gestik und Denkpausen verschriftlicht werden. Damit dieser Prozess gelingt, gibt es einheitliche Regeln zu beachten.