Qualitative Forschung
Archivierung des Materials
Archivierung des Materials
Bei einer qualitativen Erhebung fallen sehr schnell viele Materialien und Unterlagen an. Was muss davon aufgehoben werden und wie?
Was aufgehoben werden muss, sollten Sie am besten mit Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin besprechen. In der Regel werden Video- und Audioaufnahmen nach Abschluss des Projektes vernichtet. Aufgehoben werden die Transkripte und sonstige relevante Dokumente. Unterlagen oder persönliche Dinge sollten zurückgegeben werden.
Die entscheidende Rolle bei der Archivierung der Daten spielt der Datenschutz. Zum Schutz der Informationen zu den teilnehmenden Personen sollten die folgenden Regeln beachtet werden:
Was aufgehoben werden muss, sollten Sie am besten mit Ihrem Betreuer bzw. Ihrer Betreuerin besprechen. In der Regel werden Video- und Audioaufnahmen nach Abschluss des Projektes vernichtet. Aufgehoben werden die Transkripte und sonstige relevante Dokumente. Unterlagen oder persönliche Dinge sollten zurückgegeben werden.
Die entscheidende Rolle bei der Archivierung der Daten spielt der Datenschutz. Zum Schutz der Informationen zu den teilnehmenden Personen sollten die folgenden Regeln beachtet werden:
- Bewahren Sie die Materialien immer verschlossen und unzugänglich auf.
- Entfernen Sie alle Merkmale wie Name, Beruf, Wohnort, Geburtsdatum, die einen Rückschluss auf die Person erlauben, aus dem Material vermeiden oder verallgemeinern Sie die Informationen ausreichend.
- Bearbeiten Sie auch entsprechend das Interviewmaterial. Ersetzen Sie z. B. "mein Mann Peter" durch "mein Mann [Name] oder "bei uns bei der Soundso GmbH" durch "bei uns bei [Name des Arbeitgebers].
- Bewahren Sie Daten nur solange auf wie nötig, zum Beispiel bis Prüfungsverfahren abgeschlossen sind. Vernichten Sie die Unterlagen danach sachgemäß.
- Bewahren Sie auch in Gesprächen und in Ihrem Bericht Stillschweigen über alle Inhalte, die einen Rückschluss auf die befragten Personen ermöglichen.