Qualitative Forschung
Computergestütze Analysen
QDA-Software
Der Einsatz von geeigneter QDA (= Qualitative Datenanalyse) -Software kann den Forschungsprozess deutlich erleichtern. Programme wie ATLAS.TI, MAXQDA oder NVivo bringen zahlreiche Vorteile mit sich.
Die folgende Liste gibt einen guten Überblick, was heutige QDA-Software kann:
Funktionen von QDA-Software
- Verwaltung aller Dokumente einer Untersuchung
- Erstellen eines Kategoriensystems
- Zuordnung von Textabschnitten zu Kategorien
- Zusammenstellung aller Textstellen, die einer Kategorie zugeordnet wurden
- Gruppieren der Kategorien, Erstellen von Hierarchien und Netzwerken
- Visuelle Darstellung der zugeordneten Kategorien
- Visuelle Darstellung von Überschneidungen der Kategorien
- Visuelle Darstellung der Hierarchie-/Netzwerkstrukturen
- Erstellen und Verwalten von Merkzetteln
- Suchfunktion nach Worten und Wortkombinationen
- Automatisches Kodieren anhand der Suchfunktion
- Erstellen von Worthäufigkeitslisten
- Anlegen von Variablen für Texte
- Anwendung von Variablen als Selektionskriterien für Texte
- Schnittstelle zu Statistik-Programmen wie SPSS
- Synchronisierung von Text und Audiomaterial
- Markierung räumlicher Informationen
Die genannten Funktionen stellen eine Unterstützung der intellektuellen Auswertungsarbeit dar und führen keine automatische Analyse durch. Sie unterstützen Sie aber bei der intellektuellen Auswertung.
Die Vorteile des Einsatzes von EDV-Programmen liegen in der schnelleren Bearbeitung, die es ermöglicht, größere Datensätze als mit althergebrachten Stift-und-Papier-Methoden zu analysieren.