Berichte und Protokolle

Praktikumsbericht formatieren

Hinweise zu Umfang und formaler Gestaltung finden Sie in Ihrer Studienordnung, auf den Internetseiten des zuständigen Lehrstuhls oder bei den eventuell vorhandenen Praktikumbüros. Außerdem können Sie die Person, die Ihren Bericht korrigieren wird, um Auskunft bitten.

Halten Sie sich stets an die für Sie gültigen Vorgaben hinsichtlich Formatierung, Inhalten, Umfang, Zitierrichtlinien etc.
In vielen Büchern zum Thema wissenschaftliches Arbeiten und auch auf verschiedenen Internetseiten werden Angaben gemacht, welcher Seitenabstand, welche Schriftart, welcher Zeilenabstand am besten sind. Hier ist darauf zu achten, dass zuerst immer die Vorgaben des Lehrstuhls gelten, an dem die Arbeit, also hier der Bericht, eingereicht wird. Nur wenn es keine spezifischen Vorgaben gibt, ist eine Orientierung an den Angaben in der einschlägigen Literatur oder den entsprechenden Ilias-Modulen sinnvoll.
 
Ein Praktikumsbericht gleicht in vielen Bereichen einer Hausarbeit. Es müssen die gleichen Formatvorgaben und Zitierrichtlinien beachtet werden. Auch Praktikumsberichte sind wissenschaftliche Texte und und sollten auch so verfasst werden. Das heißt: keine Umgangssprache verwenden, an den nötigen Stellen korrekt zitieren und nicht zu persönlich werden. Eine Ausnahme ist, dass hier die Verwendung von „ich“ oder „wir“ erlaubt ist. Auch kann es sein, dass Ihr Bericht ohne Zitate auskommt, die hier im Gegensatz zu einer Hausarbeit nicht zwingend nötig sind.
Die Zeitform, in der der Text verfasst wird, ist die Vergangenheit, schließlich berichten Sie im Nachhinein über ein bereits abgeleistetes Praktikum.
Zwischenüberschriften erleichtern sowohl Ihnen das Schreiben als auch dem Korrigierenden das Lesen.

Dem Praktikumsbericht wird ein Deckblatt vorangestellt. Dieses sollte folgende Angaben beinhalten:
  • Hochschule
  • Veranstaltung/Modul (ggf. begleitendes Seminar)
  • ggf. Betreuer_in
  • Praktikumsbetrieb (oder sonstige Einrichtung)
  • Zeitraum des Praktikums
  • Ihr Name
  • Matrikelnummer
  • Studiengang
  • Fachsemester
  • Kontaktdaten (E-Mail)
  • ggf. Datum der Einreichung

Die Überschrift auf dem Deckblatt sollte
nicht nur „Praktikumsbericht“ lauten,
sondern z. B. „Praktikum im Geschäftsbereich Vertrieb der Firma XYZ GmbH in Neustadt vom 02.01.2017 bis zum 27.01.2017“

Nach dem Deckblatt folgt ein Inhaltsverzeichnis, dann der Text und am Ende ggf. ein Literaturverzeichnis und/oder der Anhang.
Der Umfang des Textes sollte ca. 10 bis 25 Seiten betragen (für ein 4- bis 8-wöchiges Praktikum).
 
 
Bitte bedenken Sie: Das Einfügen von Bildern, sowie das Erstellen von illustrierenden Zeichnungen und Tabellen ist oft aufwendiger, als man denkt, daher gilt es hierfür großzügig Zeit einzuplanen. Alle Bilder, Tabellen und ähnliche Einfügungen müssen mit einer Bildunterschrift versehen sein. Wenn die Abbildung aus einer anderen Quelle übernommen ist, ist diese Herkunft korrekt zu zitieren.

Eigentlich selbstverständlich: Der Text sollte fehlerfrei sein!
Also überprüfen Sie vor der Abgabe noch einmal die Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion und inhaltliche Logik Ihrer Arbeit.
Bei der Korrektur macht es Sinn, auch andere Personen mit einzubeziehen, denn oftmals werden die eigenen Fehler leicht übersehen.



No comment has been posted yet.