Berichte und Protokolle

Wozu ein Protokoll?

Das Protokoll dient dazu, die wichtigsten Äußerungen, kontroverse Auffassungen und offene Fragen festzuhalten.
 
Die wichtigsten Funktionen für die Leser sind:
  • Information für Abwesende
  • Rekapitulation zu/vor Beginn der nächsten Sitzung
  • Hilfsmittel für die Prüfungsvorbereitung
 
Ein Protokoll wird oft allen Teilnehmern eines Kurses zur Verfügung gestellt, es hat also einen größeren Leserkreis als die meisten anderen Arbeiten, die Sie im Laufe des Studiums einreichen.
 
Für den Protokollanten selbst ist das Verfassen des Protokolls eine gute Übung im:
  • Beschreiben
  • Unterscheiden von wichtigen und unwichtigen Informationen
  • Zusammenfassen
  • Protokollschreiben: Diese Aufgabe wird Ihnen in Ihrem Leben immer wieder begegnen, ob in Vereins- oder Gremiensitzungen oder Meetings im Beruf.
 
Ein weiterer Zweck des Protokolls kann darin liegen, dass es ein benoteter Leistungsnachweis ist oder als Teil der Mitarbeit in die Benotung eingeht.
 
In diesem Lernmodul geht es vorrangig um das Verfassen schriftlicher Arbeiten. Bei Protokollen im Rahmen einer Lehrveranstaltung kann es allerdings auch sein, dass Sie Ihr Protokoll nicht einreichen müssen, sondern „nur“ am Anfang der nächsten Sitzung (Vorlesung oder Seminar) vorlesen, um einen einheitlichen Wissenstand zu erreichen. Gleichzeitig zeigt es, ob das Thema verstanden wurde. Sollten sich hier Unklarheiten ergeben, hat der/die Lehrende die Möglichkeit, auf das Thema noch einmal einzugehen.


No comment has been posted yet.