Lernen mit Lernkarten

Lernen mit der Lernkartei - Lernmaschine

Wie lernen Sie mit einer Lernkartei?

I: Haben Sie ihre Lernkartei selber erstellt so haben Sie bereits am Lernprozess teilgenommen und begonnen sich Wissen anzueignen.
II. Sie nutzen Ihre Lernkartei daheim und gehen die Karten einzeln durch oder nehmen sie mit in die Bahn, den Bus oder zum Essen.
III. Sie können sie auch zusammen mit Freunden in einer Lerngruppe anwenden.

IV. Sie verwenden ihre Lernkartei als sogenannte LERNMASCHINE wie folgend beschrieben:

Wissen, welches Sie versuchen sich anzueignen droht irgendwann wieder vergessen zu werden. Zum Beispiel wenn Sie Vokabeln lernen. Der Professor Dr. Hermann Ebbinghaus (1850-1909) zeigte in Experimenten zur Gedächtnisforschung, dass der Mensch bereits nach zwei Tagen ca. drei Viertel des Lerninhaltes nichtmehr erinnern bzw. wiedergeben kann (Ebbinghaus Vergessenskurve). Durch systematisches Wiederholen des Lerninhaltes kann die Vergessenskurve abgeschwächt werden.

Der Publizist Sebastian Leitner (1919-1989) entwickelte in den 1970igern eine Lern-Systematik mit Karteikarten. Diese "Lernmaschine" versucht der Vergessenskurve entgegen zu arbeiten. Es gibt keine einheitliche Bezeichnung für das System von Leitner, so werden verschiedene Begriff synonym verwendet, wie Lernmaschine, Lernbox oder Lernkartei. Wichtig ist nur, dass die Methode, die Ihnen im Folgenden beschrieben wird, dabei so oder leicht abgewandelt zur Anwendung kommt.

Vorbereitung

 
Sie haben Lernkarten mit Fragen/Stichworten (Vorderseite) und Antworten (Rückseite) angefertigt.
In der Regel sind Kästen für Lernkarteien zu kaufen, die über fünf Fächer verfügen. Diese sollten unterschiedliche groß sein. Sie können sich auch einen ebensolchen selbst bauen. Wichtig ist für die hier beschriebene Anwendung, dass Sie die Lernkarten in fünf Stufen einordnen können.

Ablauf

1. Ein Teil ihrer Lernkarten oder auch alle kommen in das erst Fach Ihres Karteikastens.

2. Nach und nach gehen Sie die Karten durch, schauen sich die Fragen/Stichworte an und vergleichen Ihre Antworten mit den Lösungen auf der Rückseite. Wurde eine Karte richtig beantwortet, so wird Sie in das zweite Fach gelegt.

Bereits bei dem ersten Durchgang kann sich ein Erfolgserlebnis einstellen. Sie erkennen an der Füllung des zweiten Faches, wie viel Sie schon Wissen bzw. wo Sie intensiver nacharbeiten müssen. Das spart Zeit in der Vorbereitung auf eine Prüfung.

4. Ist das erste Fach vollständig geleert, wird es mit neuen Karten aufgefüllt.

5. Ist ein anderes Fach vollständig gefüllt, entnehmen Sie einen daumendicken Stapel und wiederholen ihn. Wird eine Frage dabei richtig beantwortet, wandert die Karte in das nächste Fach. Wurde die Frage falsch beantwortet, so geht die Karteikarte zurück in das erste Fach.

Das System beruht darauf, dass Sie Lernkarten, die Sie nicht beantworten können, wieder zurück in den ersten Kasten legen. Beantworten Sie beispielsweise eine Karte aus dem Kasten 4 falsch, fällt Sie zurück in den Kasten 1, nicht in den Kasten 3!
Dadurch wiederholen Sie verlorengegangenes Wissen systematisch und nehmen es in Ihr Langzeitgedächtnis auf.

Wiederholungsregeln:
- Die Karten in Fach 1 werden jeden Tag durchgegangen.
- Die Karten in Fach 2 werden alle zweite bis drei Tag durchgegangen.
- Die Karten in Fach 3 werden alle zehn Tage durchgegangen.
- Die Karten in Fach 4 werden alle 30 Tage durchgegangen.
- Die Karten in Fach 5 werden nach 90 Tagen durchgegangen.

Diese Zeiten dienen hier als Beispiel, Sie sind nicht festgeschrieben und können nach persönlicher Erfahrung variiert werden. Die Regel des ersten Faches sollten Sie jedoch beibehalten.

Was nach 90 Tagen, also aus dem Fach 5, noch richtig beantwortet wird, wird in der Regel nichtmehr vergessen und kann aus der Lernmaschine entfernt werden.



No comment has been posted yet.