Wissenschaftliches Denken & Arbeiten
Noch ein Letztes, bevor es tatsächlich losgeht....
Grundsätzlich müssen Sie sich klar machen, dass Ihr Studienprojekt bzw. Ihre eigene wissenschaftliche Arbeit überhaupt nur dann geeignet ist, wenn Sie folgende Gesichtspunkte zur Wahl Ihres Projektes berücksichtigen:
Machen Sie sich in diesem Zusammenhang deutlich, welche Relevanz Ihre Arbeit bzw. Ihr Projekt hat, sowohl für Sie aber auch für andere, hinsichtlich:
Planung ist nicht alles.
Genauso sollten die sogenannten sozialen Ressourcen geprüft werden, die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen zur
- Erkenntnisstand: Welche Erkenntnisse, Methoden und Anwendungsverfahren liegen bereits zu Ihrem Themengebiet vor? Welche Untersuchungstrends werden deutlich?
- Sie selbst als Projektdurchführende(r): Wo liegen Ihre eigenen besonderen Fähigkeiten und wo Ihre Interessen? Auf welche Vorkenntnisse oder Erfahrungen können Sie ggf. zurückgreifen?
- Bedingungen: Welche zeitlichen, formalen und inhaltlichen Vorgaben müssen Sie berücksichtigen? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung und welche fehlen noch?
Machen Sie sich in diesem Zusammenhang deutlich, welche Relevanz Ihre Arbeit bzw. Ihr Projekt hat, sowohl für Sie aber auch für andere, hinsichtlich:
- wissenschaftlicher Relevanz: Welche Forschungslücken bestehen und welche möchte ich schließen?
- praktischer Relevanz: Welche praktischen Probleme lassen sich aufgrund meiner Forschungsergebnisse besser lösen?
- persönlicher Relevanz: Welchen Nutzen habe ich selbst, wenn ich mich mit dem gewähltem Thema/Problem auseinandersetze? Was erwarte ich, wenn ich am Ende erfolgreich dieses Problem bearbeitet habe?
Planung ist nicht alles.
Genauso sollten die sogenannten sozialen Ressourcen geprüft werden, die individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen zur
- Selbstreflexion,
- Fähigkeit, Probleme zu strukturieren,
- Formulierung klarer Zielsetzungen,
- Kontinuität in der Problembearbeitung,
- Komprimierung der Informationsvielfalt,
- Entscheidungsfreudigkeit,
- Fähigkeit zum Perspektivwechsel und zum
- Durchhaltevermögen.