Wissenschaftliches Denken & Arbeiten

Einleitende Worte zu wissenschaftlichen Texten

Sie kennen nun die Denkweise, die Kriterien sowie die Arbeitsschritte, die einer wissenschaftlichen Arbeit zugrunde liegen. Nun soll es um die Art der Verschriftlichung, um die wissenschaftlichen Textsorten gehen.

Während Ihres Studiums werden Sie mit unterschiedlichen Textsorten konfrontiert. Sie werden unterschiedliche Textsorten verfassen müssen. Je nach Funktion des Textes unterscheiden sich sowohl der Aufbau als auch der Inhalt des Textes. Sie werden Texte schreiben und dabei vor allem Informationen ver- und aufarbeiten, sich spezielles Wissen aneignen und verschiedene Qualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen.

Im Hinblick auf das wissenschaftliche Schreiben gibt es viele verschiedene Textsorten:  
  • Texte, die Sie für sich selbst und zur Erinnerung schreiben (z. B. Mitschriften)  
  • Texte, die Sie für andere verfassen (z. B. Forschungsbericht, Hausarbeit)
Einige Texte werden vor allem Sachverhalte, Tatsachen oder Vorgänge dokumentieren, andere demonstrieren wissenschaftliches Arbeiten. (Was wissenschaftliches Denken und wissenschaftliches Arbeiten bedeutet, das haben Sie in Kapitel 3 und Kapitel 4 erfahren.)
 

Eine wissenschaftliche Arbeit ist letztlich ein verschriftlichter Argumentationsvorgang mit dem Ziel, eine problembezogene Fragestellung zu beantworten. Dabei sollen neue Erkenntnisse gewonnen werden und das Ganze soll einen praktischen Nutzen haben. Zudem sollten die Lesenden wissen, wie die Aussagen zustande kommen; die Argumentation sollte also nachvollziehbar sein.

Im Gegensatz dazu steht die Unterhaltungsliteratur (Belletristik), also der Roman, die Komödie, die Novelle oder die Erzählung. Solche belletristischen Werke wollen interessierte Laien unterhalten und unterscheiden sich von wissenschaftlichen Texten in Aufbau, Form, Stil und wissenschaftlichem Niveau.

In der folgenden Tabelle finden Sie die wesentlichen Unterschiede zwischen einer wissenschaftlichen Arbeit und einem belletristischen Werk (Berger-Grabner, 2013, S. 3).

Wissenschaftliche Arbeit und Belletristik im Vergleich

Wissenschaftliche Arbeit

Belletristisches Werk

sachlicher, objektiver Stil

flüssiger, meist subjektiver Stil

Erkenntnisgewinn im Vordergrund

Unterhaltungswert im Vordergrund

nachvollziehbar

Wie es zum Inhalt gekommen ist, spielt keine/kaum eine Rolle; der Leser weiß nicht, was den Autor dazu bewegt hat.

Relevanz des Inhaltes und der Ergebnisse auch für andere und mit praktischer Nützlichkeit

die Relevanz des Inhalts und die Pragmatik stehen sehr im Hintergrund; stattdessen großes Interesse am Inhalt

reale Phänomene

Fiktives oder Reales

literaturgestützte Inhalte und Argumente

meist keine Literaturangaben

systematisches Bearbeiten der Themenstellung

Aufbereitung des Inhalts im Ermessen des Autors

 
Nun werden überblicksartig wissenschaftliche Textsorten erklärt, die während Ihres Studiums relevant sind bzw. relevant sein können.

Erinnern Sie sich an unterschiedliche Textarten, die Sie in der Vergangenheit gelesen haben (z. B. einen Zeitungsartikel, ein Protokoll, eine Rezension oder einen Essay) und reflektieren Sie bitte, inwieweit der jeweilige Text eine Meinung vermittelte, Informationen sachlich beschrieb oder Aufsehen erregte. Bitte überlegen Sie, für wen diese Texte geschrieben wurden, an wen sie gerichtet waren und vergleichen Sie sie miteinander!

 
Eine häufig verwendete Textsorte ist die Hausarbeit und Sie werden im Laufe Ihres Studiums mindestens eine schreiben müssen. Aus diesem Grund werden wir den Schwerpunkt auf die Hausarbeit legen. Dabei kann es sich sowohl um eine Literaturarbeit, eine empirische Arbeit als auch um eine Theoriearbeit handeln (vgl. Schaubild im Abschnitt Die wissenschaftliche Methode).


Mehr zu wissenschaftlichen Texten erfahren Sie auf den nächsten Seiten.

Abstract / Zusammenfassung Aufsatz / ArtikelMonografieGutachtenEssayAbschlussarbeit (Masterarbeit, Examensarbeit etc.)Exposé Schriftliche HausarbeitMitschriftExzerptHandoutReferat / VortragProtokollRezensionLaborbuchKommentarThesenpapier Bericht II: PraktikumsberichtBericht I: VersuchsberichtForschungsberichtAbstract / Zusammenfassung Aufsatz / ArtikelMonografieGutachtenEssayAbschlussarbeit (Masterarbeit, Examensarbeit etc.)Exposé Schriftliche HausarbeitMitschriftExzerptHandoutReferat / VortragProtokollRezensionLaborbuchKommentarThesenpapier Bericht II: PraktikumsberichtBericht I: VersuchsberichtForschungsbericht