Wissenschaftliches Denken & Arbeiten
Hausarbeit
Wesentliche Merkmale einer Hausarbeit
Beim Verfassen einer Hausarbeit durchläuft der/die Studierende im Grunde folgende Phasen (vgl. Arbeitsphasen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit): Er/sie macht sich zunächst mit dem Thema vertraut, dann bearbeitet er/sie systematisch eine klare Problem- bzw. Fragestellung, er/sie recherchiert und bezieht sich auf Forschungsliteratur und versucht methodisch fundiert die Frage- bzw. Problemstellung zu lösen. Andere Gedanken und Ergebnisse, die für die Arbeit relevant sind, werden korrekt und konsistent und mit Zitaten gekennzeichnet; die Argumentation sollte stets schlüssig und nachvollziehbar sein (vgl. Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten).
Der Umfang einer Hausarbeit ist sehr variabel, d. h. ca. 10 bis 30 Seiten, und somit detaillierter als andere wissenschaftliche Arbeitsformen (z. B. Essay, Protokoll).
Der formale Aufbau kann wie folgt sein:
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- evtl. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Haupttext (inkl. Einleitung, Hauptteil, Schluss)
- Anhang mit Literaturverzeichnis und evtl. Quellenverzeichnis
- ggf. Eigenständigkeitserklärug
![]() | Bitte klären Sie unbedingt mit Ihrer Dozentin bzw. Ihrem Dozenten ab, welche Kriterien und Formalien Sie in Ihrem Fach bzw. Ihrer Disziplin berücksichtigen müssen. |
![]() | Würth, Kathrin & Gallmann, Peter (2004): Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Germanistische Sprachwissenschaften. Verfügbar unter: http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Hausarbeit.pdf [Stand: 19.03.2018] |