Wissenschaftliches Denken & Arbeiten

Exposé

Ein Exposé (auch "Projektskizze" oder "Proposal") ist eine Überblicksarbeit bzw. ein erläuternder Bericht über die Inhalte und den Ablauf eines Schreibprojekts und somit für das wissenschaftliche Arbeiten sehr hilfreich. Ein Exposé sollte das eigene Vorhaben so beschreiben, dass es "notwendig, sinnvoll und nachvollziehbar erscheint und [...] seine Umsetzung als realistisch eingeschätzt werden kann" (May, 2010, S. 40).
Es dient als Arbeitsgrundlage und kann helfen, das Thema und die Fragestellung nicht aus den Augen zu verlieren, den Zeitplan einzuhalten, sich selbst im Schreibprozess zu orientieren und den Adressaten und insbesondere die Betreuerin/den Betreuer bzw. die Dozentin/den Dozenten über das Vorhaben zu informieren.
 

Wesentliche Merkmale eines Exposés

Generell informiert ein Exposé über zentrale Inhalte inkl. Problemstellung, über den Stand des Wissens auf dem Forschungsgebiet, Methoden, Ziele, verwendete Literatur und Ressourcen. Oft enthält es zudem einen realistischen Zeitplan.
 

Gliederung eines Exposé, Quelle: Thorsten Bohl (2005): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. S. 36

Problem bzw. Thema

Welches theoretische, praktische, empirische, soziale, politische Problem ist Ausgangspunkt der Arbeit? Wie lauten der (vorläufige) Titel und der/die Untertitel? Was sind zentrale Begriffe und was beinhalten sie?

Anlass 

Welche Motivation steckt hinter der Arbeit? (Neugierde, wahres Interesse, eine vorherige Auseinandersetzung mit dem Thema etc.)?

Stand der Forschung

Welche Erkenntnisse liegen bisher vor und wie soll sich die Arbeit auf diese beziehen? Welche Veröffentlichungen gibt es bereits zum Thema? Welche Aspekte wurden noch nicht untersucht? Wo bestehen derzeit Lücken? (evtl. vorläufiges Fazit)

Fragestellung bzw. Perspektive

Aus welcher Perspektive wird das Thema betrachtet? Wie lautet die Forschungsfrage, die in der Arbeit beantwortet werden soll? Welche weiteren zentralen Fragen möchte ich ggf. untersuchen?

Zielsetzung

Was soll erreicht, gezeigt, begründet und widerlegt werden? Wie grenze ich das Thema zu anderen Themen ab?

Theoriebezug

Auf welche Theorie(n), welche Erklärungsansätze wird Bezug genommen?

Methodisches Vorgehen

Welche Untersuchungsmethoden werde ich nutzen (z. B. Literaturrecherche, Befragung, Beobachtungen)? Wie werde ich vorgehen? Welche Arbeitsschritte sollen wie zum Ziel führen? (vgl. Kapitel Die wissenschaftliche Methode sowie Arbeitsphasen der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit)

Material- und Quellenlage (Relevante Literatur)

Welche Quellen/Daten gibt es und welche sollen bearbeitet/berücksichtigt werden? Was sind wichtige Bücher, Artikel oder Erkenntnisse zur gleichen bzw. zu einer ähnlichen Fragestellung? Welche relevante Literatur gibt es? Welche Literatur habe ich bereits gelesen und welche Titel fehlen noch?

(vorläufige) Arbeitsgliederung 

Welche Aspekte werden in welcher Reihenfolge behandelt? Wie plane ich den Umfang der einzelnen Kapitel?

Zeitplan 

Wie viel Zeit benötige ich für die einzelnen Arbeitsschritte? Wie viel Zeit plane ich für Recherche, Datenerhebung, Datenauswertung, Abschluss, Korrekturphase ein? Bis wann soll die Arbeit vorliegen? Wie lässt sich das Arbeitspaket in kleinere Pakete zerlegen?

Weitere Ressourcen 

Welche Sachkosten, Personalkosten und Reisemittel kommen auf mich zu? Braucht es zusätzliche Kompetenzen? Welche Anforderungen an Beratung und Anleitung werden anfallen?

Mögliche Probleme

Quellenzugang? Gibt es zeitliche Engpässe? Besteht ein unsicherer Umgang mit Forschungsmethoden?

 
Je nach Kontext, Adressat und Schreibprojekt ist ein Exposé unterschiedlich lang  und unterschiedlich aufgebaut:

Exposé für eine Hausarbeit:
  • maximal 2 Seiten Umfang  
  • Arbeitstitel mit Fragestellung  
  • Gliederung und inhaltlicher Aufbau der Hausarbeit  
  • vorläufige Einleitung mit Problem, Fragestellung, Arbeitsziel, Gliederung und den Quellen
Exposé für eine Abschlussarbeit oder Dissertation:  
  • ca. 5 bis 20 Seiten Umfang  
  • Problemstellung des Schreibprojekts  
  • aktueller Forschungsstand zur Thematik  
  • Fragestellung und eigenes Erkenntnisinteresse  
  • Arbeitsziel oder Hypothese sowie die zugrundeliegenden Theorien und Methoden, auf die man sich beziehen und mit denen man arbeiten wird  
  • Quellen und Materialien  
  • Zeitplan mit Meilensteinen (!) bis zur Abgabe des Schreibprojekts
Exposé für ein Stipendium oder für einen Forschungsantrag:  
  • ca. 5 bis 20 Seiten  
  • Struktur wie bei einer Abschlussarbeit  
  • Überblick über Sach-, Reise-, Personalkosten (abhängig von den Vorgaben)  
  • ggf. Besonderheiten des eigenen Projektes, um beim Adressaten herauszustechen
Wichtig: Das Exposé ist eine vorläufige Überblicksarbeit; natürlich können und dürfen sich während des Schreibprozesses die Gliederung, die Einleitung sowie Formulierungen noch ändern. Der Zeitplan sollte allerdings eingehalten werden.
 
Hier haben wir für Sie beispielhaft zwei Exposés gelistet. Schauen Sie bitte in die Dokumente, dann bekommen Sie eine Vorstellung davon, wie ein solcher Text aufgebaut und dargestellt werden kann.

May, Y. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform. Reclam, Stuttgart

Universität Bielefeld, SCS, Service Center Selbststudium (2017): Leitfaden zum Verfassen eines Exposés. Verfügbar unter: Universität Bielefeld, Fakultät Erziehungswissenschaften, Richtig einsteigen! [Stand: 11.09.2017]

Universität Osnabrück (2011): Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé? Verfügbar unter: Universität Osnabrück, Dezernat 7: Forschung [Stand: 11.09.2017]