Wissenschaftliches Denken & Arbeiten
Essay
Wesentliche Merkmale eines Essays
- persönliche Auseinandersetzung mit einem Thema
- klare Argumentationsstruktur (roter Faden): Einleitung, Hauptteil, Schluss
- klarer Fokus auf ein zentrales Thema bzw. eine These
- selten mehr als 15-20 Seiten Umfang
- geschlossene Form
- Darlegung der Fragestellung sowie der eigenen Positionierung dazu
- ansprechender und sachlicher/differenzierender Stil
- thematische Vertiefung (besonders bei Schwierigkeiten, Hindernissen, Problemen, inneren Konflikten o. Ä.)
- eigener Standpunkt/Meinung im Mittelpunkt erlaubt
- Kritik und sachlicher Stil, aber auch Humor oder Satire möglich
- hoher Freiheitsgrad bzgl. Gestaltung
- Fazit nicht relevant und nicht unbedingt vonnöten
Die Kolumnenbeiträge von Thomas Fischer in u. a. DER SPIEGEL stellen interessante Beispiele für Essays dar. Sie sind einerseits fachlich fundiert, andererseits ist erkennbar , dass Fischer nicht nur neutral-abstrakt argumentiert, sondern auch seine eigene Meinung stark einbringt. Der Sprachstil ist deutlich lockerer als bei einem Aufsatz.
Fischer, Th. (26.05.2018): Mit Absicht bestrafen. Debatte über Gesetzesverschärfung. In: Spiegel Online.
>> http://www.spiegel.de/panorama/justiz/thomas-fischer-vorsatz-irrtum-strafbeduerfnis-a-1208943.html [Stand: 21.09.2018]
Einige weitere Beispiele:
Schmidt, Th. E. (13.09.2018): Nennt sie Faschisten. In: Zeit Online.
>> http://www.zeit.de/kultur/2018-09/faschismus-deutschland-chemnitz-rechtsextremismus-demokratie-essay?cid=22260761
Scharnigg, M. (7.08.2016): Mein halbes digitales Leben. Essay. In: Süddeutsche Zeitung.
>> http://www.sueddeutsche.de/leben/essay-mein-halbes-digitales-leben-1.2596737 [Stand: 21.09.2018]
![]() | Geisler, M. (2017): Zur Erstellung von Essays. Verfügbar unter: Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich Sozialwesen (Stand: 19.03.2018) Universität Bielefeld, SCS, Service Center [Stand: 20.07.2018] |