Wissenschaftliches Denken & Arbeiten
Referat / Vortrag
Wesentliche Merkmale eines Referates/Vortrages
- Einführung und Überblick über die zentralen Themen
- ggf. Erklärung von Fachbegriffen
- Darlegung der theoretischen Position, des Problems, der Fragestellung bzw. empirischer Befunde
- Reproduktion des Aussagegehaltes (Kernaussagen)
- keine neuen Inhalte (!)
- Schlussfolgerungen, die sich aus dem Kontext ergeben und kurze Zusammenfassung
- Auswahl wichtiger und relevanter Informationen
- Vorbereitung einer Diskussion mit den Zuhörern und Einschätzung und/oder Kritik der vorgestellten Inhalte
Hier finden Sie einige unterhaltsame Beispiele von Vorträgen und Präsentationen. Es handelt sich hierbei nicht um "klassische Referate", dennoch empfiehlt es sich, sie anzuschauen und die Redenden hinsichtlich ihres Auftretens und sprachlichen Ausdrucks zu beobachten.
[Letzter Zugriff: 20.07.2018] | ![]() Mikrofon. CC0 (Quelle: pixabay. com) |
![]() | Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld (Jahr unbekannt): Leitfaden zur Gestaltung von Referaten. (PDF, 134 KB) Universität Bielefeld, Fakultät Erziehungswissenschaften, Richtig einsteigen! [Stand: 19.03.2018] |