Wissenschaftliches Denken & Arbeiten

Referat / Vortrag

Ein Referat ist eine mündliche Einführung in ein Thema. In einer begrenzten Zeit (ca. 10 bis 30 Minuten und länger) wird ein Überblick über das Thema gegeben und einzelne Fragen werden präsentiert und zur Diskussion gestellt. Zu den sehr häufig angewandten Formaten gehören Kurzreferate in Seminaren oder Fachvorträge bei Tagungen.
 

Wesentliche Merkmale eines Referates/Vortrages
  • Einführung und Überblick über die zentralen Themen
  • ggf. Erklärung von Fachbegriffen
  • Darlegung der theoretischen Position, des Problems, der Fragestellung bzw. empirischer Befunde
  • Reproduktion des Aussagegehaltes (Kernaussagen)
  • keine neuen Inhalte (!)
  • Schlussfolgerungen, die sich aus dem Kontext ergeben und kurze Zusammenfassung
  • Auswahl wichtiger und relevanter Informationen
  • Vorbereitung einer Diskussion mit den Zuhörern und Einschätzung und/oder Kritik der vorgestellten Inhalte
 

Hier finden Sie einige unterhaltsame Beispiele von Vorträgen und Präsentationen. Es handelt sich hierbei nicht um "klassische Referate", dennoch empfiehlt es sich, sie anzuschauen und die Redenden hinsichtlich ihres Auftretens und sprachlichen Ausdrucks zu beobachten.

 
[Letzter Zugriff: 20.07.2018]
Mikrofon. CC0 (Quelle: pixabay. com)

Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld (Jahr unbekannt): Leitfaden zur Gestaltung von Referaten. (PDF, 134 KB) Universität Bielefeld, Fakultät Erziehungswissenschaften, Richtig einsteigen! [Stand: 19.03.2018]

Feng, W. (2010): Das Referat. Beiträge der Teilnehmenden des Masterseminars "Textlinguistik/Fachtextlinguistik" im Seminarprojekt "Studienwerkstatt" (PDF, 119 KB), Technische Universität Dresden (WS 2009-2010) [Stand: 19.03.2018]

Franck, N. (1998): Fit fürs Studium: Erfolgreich lesen, reden, schreiben. DTV - Deutscher Taschenbuch Verlag, München.

Sesink, W. (2007): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Internet, Textverarbeitung, Präsentation. 7. Auflage. Wissenschaftsverlag, München, Oldenbourg.