Wissenschaftliches Denken & Arbeiten

Mitschrift

In Vorlesungen und Seminaren werden (und sollten) Sie nicht nur zuhören, sondern vor allem mitdenken. Eine Mitschrift ist hier eine große Hilfe, denn sie dient vor allem dazu, das Gehörte aufzuzeichnen, zu protokollieren, es besser zu verarbeiten und dazu, es anschließend zu behalten und zu erinnern.
 

Wesentliche Merkmale einer Mitschrift
  • Stichpunkte bzw. Schlüsselsätze, Abkürzungen sind sinnvoll
  • Aufzeichnung wichtiger Aussagen und eigener Gedanken bzw. Ideen (diese jedoch deutlich voneinander abgrenzen)
  • Mitschrift von Schlagwörtern, häufig verwendeten Begriffen sowie Zusammenhängen (z. B. mittels Pfeilen, Linien, Kreise etc. visualisieren)  
  • vollständige Namen, Begriffe und Literaturhinweise (ggf., um diese später noch nachschlagen zu können)  
  • genügend Raum lassen für nachträgliche Ergänzungen oder offen gebliebene Fragen
 

Goethe Institut (2017): Mitschreiben im Studium. Vorbereitung auf das Verfassen von Mitschriften. Verfügbar auf http://www.goethe.de/de/spr/mag/21091991.html [Stand: 3.08.2018]

Literatur[handbuch] (2018?): Textsorte Mitschrift. Verfügbar auf Literaturhandbuch.de [Stand: 10.07.2018]

Rost, F. (2005): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. VS Verlag, Wiesbaden. Online und zum Download auf den Seiten der Universität Kassel verfügbar: Wie fertige ich eine Vorlesungsmitschrift an? (PDF-Datei, 186 KB) [Stand: 10.07.2018]

Welkert-Schmitt, K. & G. Schmitt (2001) Selbstmanagement für Studierende. Ausführliche Hinweise zur Mitschrift im Studium gibt es auf den Seiten der Universität Duisburg-Essen. [Stand: 10.07.2018]

wikiHow (o. J.): Bessere Notizen machen. Auf dieser Seite werden hilfreiche Methoden und Hinweise zum Mitschreiben erklärt. Online verfügbar auf wikihow.com. [Stand: 10.07.2018]