Wissenschaftliches Denken & Arbeiten

Gutachten

Ein Gutachten ist ein Gesamturteil bzw. eine Stellungnahme eines Sachverständigen zu - in unserem Fall - einer wissenschaftlichen Arbeit; darin werden Erwartungen und entsprechend abgeleitete Schlussfolgerungen oder alternative Möglichkeiten (z. B. Potentiale oder Mängel, Verbesserungs- und Vertiefungsvorschläge) dargestellt.
 

Wesentliche Merkmale eines Gutachtens
  • Darstellung des Stellenwertes des Textes bzw. der Arbeit in Bezug auf die aktuelle Forschung
  • Beschreibung von Stärken und Schwächen des Textes bzw. der Arbeit
  • ggf. Hinweise auf Alternativen, Lösungen oder Verbesserungsvorschläge
  • Formulierung eines Gesamturteils  
  • namentliche Anrede des Autors  
 

Das juristische Gutachten ist ein besonderes; es geht hier um die Lösung eines konkreten Falls bzw. Fallbeispiels. Es wird zudem eine spezielle Technik angewandt, der sog. Gutachtenstil. Hier ein Beispiel aus Halle (Saale) für eine juristische Hausarbeit und die dazugehörige Falllösung:
>> Günther, T. & N. Selzer (2018): Fortgeschrittenenhausarbeit: Der arme Student (PDF-Datei, 348 KB). In: Zeitschrift für das juristische Studium - www.zjs-online.com [Stand: 21.09.2018]
 

Haller, H.-D. (Jahr unbekannt): Lehrtip. Gutachten für wissenschaftliche Hausarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen) anfertigen. Online verfügbar unter: http://wwwuser.gwdg.de/~hhaller/lehrtip9.htm [Stand: 18.03.2018]

Eine beispielhafte Vorlage für ein Gutachten, mit der wissenschaftliche Arbeit bewertet werden, finden Sie auf den Seiten der Berufsakademie Sachsen in Plauen (2011): Vorlage Gutachten (PDF-Datei, 66 KB) [Stand: 10.07.2018]
>> Interessant für Sie sind hierbei die Kriterien (z. B. Themenerfassung und Strukturierung, Themenbearbeitung und Selbstständigkeit), die bewertet werden!