Wissenschaftliches Denken & Arbeiten
Handout
Ein Handout soll vor allem Orientierung bieten. Es wird begleitend zu einem Vortrag, einem Referat oder einer Präsentation an die Zuhörerschaft verteilt und soll den Zuhörern die Schreibarbeit ersparen. Im Wesentlichen beinhaltet ein Handout Definitionen, ggf. Abbildungen und Beispiele, unbedingt die verwendeten sowie weiterführende Quellen und Raum für eigene Notizen.
Wesentliche Merkmale eines Handouts
Wesentliche Merkmale eines Handouts
- meist geringer Umfang (max. eine A4-Doppelseite)
- lediglich Stichwörter, d. h. kein bzw. wenig ausformulierter Text
- Referentialisierbarkeit: Name der Hochschule, Institut, Semester, Angabe und Datum der Veranstaltung, Titel des Referats (Thema), Name des Verfassers/des Referenten
- Struktur bzw. Gliederung des Vortrags
- Kürze und Übersichtlichkeit sind dringend erforderlich.
Quellen und Literaturempfehlungen
![]() | Kutscha, G. (2006): Hinweise und Musterbeispiel zur Erstellung von Handouts im Studiengang Wirtschaftspädagogik. Universität Duisburg-Essen. Online als PDF-Datei (56 KB) verfügbar. [Stand: 10.07.2018] |