Wissenschaftliches Denken & Arbeiten

Bericht II: Praktikumsbericht

In vielen Studiengängen muss innerhalb des Studiums ein Praktikum absolviert werden, welches in einem Praktikumsbericht festgehalten werden soll. Ein Praktikumsbericht dient der abschließenden Dokumentation und Reflexion der im Praktikum gemachten Erfahrungen (vgl. von Schröder & Vierck, 2012).
 

Wesentliche Merkmale eines Praktikumsberichts

Bitte beachten Sie beim Lesen der folgenden Informationen, dass sich diese eher auf einen Prototypen von Praktikumsberichten beziehen, aber nicht jeden Einzelfall abdecken. Wir empfehlen Ihnen, sich unbedingt darüber zu informieren, ob bzw. welche formalen und inhaltlichen Vorgaben für Ihr Studienfach festgeschrieben sind. Für diverse Studienfächer (z. B. Medizin-Ethik Recht, MuK, Soziologie und Psychologie finden sich solche Vorgaben auf den entsprechenden Institutsseiten der Universität Halle-Wittenberg.

Vor den eigentlichen Inhalten des Praktikumsberichts stehen i. d. R.:
  • Titelblatt mit Angaben zur eigenen Person, zur Praktikumseinrichtung und zum Praktikumszeitraum
  • Inhaltsverzeichnis (bei längeren Praktikumsberichten)
  • Abstract (bei längeren Praktikumsberichten)
Folgende Informationen sind i. d. R. relevant für einen Praktikumsbericht:
  • Beschreibung der Praktikumseinrichtung
  • Beschreibung der eigenen Praktikumstätigkeiten
  • Kritische Reflexion des Praktikums
  • Bewertung des Praktikums
Bei der Beschreibung von Praktikumseinrichtung und -tätigkeiten handelt es sich um objektive Fakten. Die kritische Reflexion und Bewertung des Praktikums hingegen sind subjektiv. Es kann zum Beispiel reflektiert werden, inwieweit das eigene Fähigkeitsprofil auf die Tätigkeiten passt oder inwiefern der eigene Berufswunsch bestärkt oder ernüchtert wurde. Auch darf Kritik am Praktikum geäußert werden oder es dürfen Fragen notiert werden, die durch das Praktikum nicht beantwortet werden konnten. Neu erlerntes Wissen oder Erfahrungen können selbstverständlich genauso beschrieben werden.
  

Ein Hinweis: Es bietet sich an, sich schon während des Praktikums kontinuierlich Notizen zu machen. Im Nachgang können Informationen und Eindrücke andernfalls leicht verloren gehen.
  
  • Studiengang Medizin-Ethik-Recht der Universität Halle-Wittenberg. Dieses Praktikum fand in einem Hospiz statt; es ging insbesondere um die palliative Versorgung schwerkranker Menschen. >> PDF-Datei, 224 KB, 16 Seiten [Stand: 5.06.2018]
  • Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin. In diesem Bericht wird ein Praktikum in einem Unternehmen geschildert, in dem es um Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Corporate Finance sowie steuerliche und rechtliche Fragestellungen geht. >> PDF-Datei, 66 KB, 8 Seiten [Stand: 5.06.2018]

Weiterführende Informationen zum Praktikumsbericht sowie zu Praktika allgemein finden Sie unter www.praktikumsbericht.org. [Stand: 25.07.2018]

Praktikumsseite des Career Center der Universität Halle-Wittenberg: http://www.career.uni-halle.de/studierende/praktikum [Stand: 5.06.2018]

von Schröder, A. & S. Vierck (2012): Arbeitsmaterialien für die Tutorien 2012. Unterschiedliche Typen wissenschaftlicher Texte. Leuphana Universität Lüneburg. PDF-Datei (89 KB) [Stand: 5.06.2018]