Wissenschaftliches Denken & Arbeiten

Bericht III: Forschungsbericht

Ein Forschungsbericht ist eine Publikation, die (meist ohne Beteiligung eines Verlags) entweder von einem Hochschulinstitut oder von einer Forschungseinrichtung herausgegeben oder in deren Auftrag angefertigt wird. Er enthält Informationen zu laufenden oder abgeschlossenen Forschungsarbeiten und/oder sonstige Daten und Mitteilungen einer Institution.

 
Wesentliche Merkmale eines Forschungsberichts
  • systematische Beantwortung einer entwickelten Forschungsfrage als Ziel
  • nachvollziehbar und leserfreundlich
  • Umfang: ca. 40 Seiten (stets abhängig vom Einzelfall)
  • im Allgemeinen: Kapitel nicht isoliert voneinander, sondern inhaltlich verbunden bzw. aufeinander aufbauend
Im Detail kann der formale Aufbau wie folgt aussehen:
  • Deckblatt
  • Verzeichnisse: Inhaltsverzeichnis (obligatorisch), Tabellenverzeichnis (optional), Abbildungs-/ Schaubildverzeichnis (optional), Abkürzungsverzeichnis (optional)
  • Einführung
  • Theorieteil (kann mehrere Kapitel umfassen)
  • Hypothesen/ Forschungsfragen (kann als Teilkapitel im Theorieteil enthalten oder ein eigenes Kapitel sein)
  • Methodenteil
  • Ergebnisteil
  • Zusammenfassung/ Diskussion/ Ausblick/ Kritik
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
 

>> Oppl, R. (1999): Forschungsbericht Chemikalienschutzhandschuhe. Entwicklung, Erprobung und Dokumentation eines praxisgerechten und kostengünstigen Verfahrens zur Ermittlung der Durchlässigkeit (Permeation) von Schutzhandschuhen für gefährliche Zubereitungen. MILJÖ-CHEMIE, Umwelt Institut für Deutschland, Hamburg. (Auftraggeber: Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften.)
Die dazugehörige PDF-Datei (392 KB) ist auf den Seiten der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) verfügbar (Stand: 10.09.2018).

>> Österreichs E-Wirtschaft (2017): Forschung & Innovation von Österreichs E-Wirtschaft - Forschungsbericht 2017. Die dazugehörige PDF-Datei (2 MB) kann auf der Seite oesterreichs energie: Forschungsbericht 2017 (siehe auf der Seite unten) heruntergeladen werden (Stand: 17.08.2018).
Österreichs E-Wirtschaft mit Sitz in Wien ist ein Verein, der z. T. andere Interessen vertritt als eine Forschungseinrichtung oder Universität; dieser Forschungsbericht ist daher sehr anders strukturiert und gestaltet. Dennoch möchten wir ihn Ihnen als ein Beispiel aus der Wirtschaft zeigen.

>> Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (2016): Forschungsbericht zum Forschungsthema Bewertung von Luft-Leckagen. Die dazugehörige PDF-Datei (11 MB) ist auf den Seiten des Fachverbandes Luftdichtheit im Bauwesen (FLIP) (Stand: 17.08.2018) verfügbar. Reaktionen zu diesem Forschungsbericht können Sie sich unter http://www.youtube.com/watch?v=k-TZd0RqvIo (Stand: 17.08.2018) anschauen.

>> Krischke, N. R. & F. O. Rehbein (2004): Forschungsbericht: Die Anwendung der Rechtskriterien und der Einfluss anderer Faktoren bei Zwangseinweisungen nach dem Bremer Psychisch-Kranken-Gesetz. Universität Oldenburg. Abteilung Gesundheits- und Klinische Psychologie. Der Bericht ist als PDF-Datei (2 MB) online verfügbar (Stand: 10.09.2018).

>> Key, J., N. Brehm, R. Heer, A. Müller, K. Götschel, A. Göbel & K. Weiss (2012): Forschungsbericht. Thema: Eine quantitative Studie über die Schlafqualität im Krankenhaus, ihre grundlegenden Bezüge und Einflussfaktoren. Berufsfachschule für Krankenpflege, Schwesternschaft München vom BRK e. V., Würzburg. PDF-Datei (2 MB) (Stand: 10.09.2018)

 

Constanze Rossmann (o. J.): Merkblatt: Forschungsbericht. Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Kommunikationswissenschaft. Das Merkblatt ist als PDF-Datei (140 KB) auf der Seite http://www.constanze-rossmann.de/science/science_content/merkblatt_forschungsbericht.pdf verfügbar (Stand: 17.08.2018).

Universität Leipzig (2018): Forschungsaktivitäten. Im Forschungsbericht-Wiki der Universität Leipzig http://fob.uni-leipzig.de/wiki/doku.php wird u. a. der Forschungsbericht (Stand: 17.08.2018) erläutert.