Wissenschaftliches Denken & Arbeiten

Abstract / Zusammenfassung

Ein Abstract ist eine kurze, präzise Zusammenfassung eines umfangreichen Textes, z. B. einer Bachelorarbeit, einer wissenschaftlichen Studie oder eines Projektantrags. Das Ziel ist es, der Leserin/dem Leser möglichst schnell einen Überblick über den Inhalt des vorliegenden umfangreichen Textes zu verschaffen. Der Abstract ersetzt also gewissermaßen das Überfliegen des eigentlichen Textes (Pospiech, 2000).
 

Wesentliche Merkmale eines Abstracts

Nach der DIN 1426 wird von einem Abstract gefordert, dass er
  • vollständig,
  • genau,
  • objektiv,
  • kurz und
  • verständlich sein soll.
Es sollte also möglichst viel Aussage bzw. Inhalt in so wenige Wörter wie nötig gefasst werden. Füllwörter sind daher zu vermeiden.
Gleichzeitig sollte sich der Abstract nicht als Aneinanderreihung von Sätzen lesen, sondern als verständliche Einheit. Es gibt keinen genau festgeschriebenen Umfang, den ein Abstract haben sollte. In den meisten Fälle jedoch sollte ein Abstract nicht länger als eine Seite sein. Eine übliche Maßzahl in den Geistes- und Sozialwissenschaften sind etwa 200-250 Wörter (Payer, 2000) (Brunnbauer, 2009).

Der inhaltliche Aufbau des Abstracts entspricht dem inhaltlichen Aufbau des zugehörigen Textes. Ein Abstract zu einem wissenschaftlichen Aufsatz orientiert sich also an diesen Punkten: Hintergrund, Fragestellung, Hypothesen, Methode(n), Ergebnisse und Implikationen. In einer wissenschaftlichen Arbeit steht der Abstract in der Regel zu Beginn der gesamten Arbeit (Brunnbauer, 2009).
 
  • Bailer, J. et al. (2007): Prävalenz psychischer Syndrome bei Studierenden einer deutschen Universität. Die PDF (163 KB) ist hier verfügbar: http://www.zaw.de/doc/PpSynd.pdf [Stand: 5.06.2018]
  • Beispielhafte Abstracts (u. a. zu "Shareholder vs. Stakeholder") finden Sie auf dem Blog "Der Dualstudent": Scientific Abstracts. [Stand: 5.06.2018]
  • Im folgenden Kurzvideo erklärt Julian Marx (Shribe!), wie man einen Abstract verfasst. Ein Beispiel wird ab Minute 7:25 gezeigt. [Stand: 5.06.2018]
Abstract schreiben für eine Bachelorarbeit bzw. Hausarbeit (Dauer: ca. 9 min)

 

Brunnbauer, U. (2009): Wie schreibe ich ein Abstract? Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas, Institut für Geschichte an der Universität Regensburg. Die dazugehörige PDF-Datei (54 KB) ist auf den Seiten der Universität Regensburg verfügbar. [Stand: 5.06.2018]

Payer, A. (2000): Einführung in Formalien wissenschaftlicher Arbeiten. Abfassung von Inhaltsangaben, besonders Kurzreferaten (Abstracts). Eine Lehrveranstaltung an der HBI Stuttgart im SS 2000. Online verfügbar unter: www.payer.de/wissarbeit/wissarb05.htm [Stand: 5.06.2018]

Pospiech, U. (2000): Der Schreibtrainer: Wissenschaftliches und berufliches Schreiben. Universität Duisburg-Essen. Online verfügbar auf Der Schreibtrainer. [Stand: 5.06.2018]