Wissenschaftliches Denken & Arbeiten

Literaturangaben

Die folgende Literatur wurde für dieses Kapitel verwendet bzw. wir empfehlen sie Ihnen, wenn es darum geht, wissenschaftlich zu denken und wissenschaftlich zu arbeiten.

Albers, S., Klapper, D., Konradt, U., Walter, A. & Wolf, J. (2009): Methodik der empirischen Forschung. Springer Verlag, Wiesbaden.

Albert, H. (1995): Karl Popper (1902-1994). In: Journal for General Philosophy of Science. 26. Jg./ Heft 2, S. 207-225 (Online beim Springer Verlag (PDF, 1,5 MB) verfügbar, letzter Zugriff: 8.12.2017)

Atteslander, P. (2006): Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag, Berlin.

Balzer, W. (1986): Ist die empirische Wissenschaft hierarchisch geordnet?. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 11(2).

Balzert, H., M. Schröder & C. Schäfer (2011): Wissenschaftliches Arbeiten – Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation. 2. Auflage, W3L-Verlag, Herdecke, Witten.

Bardelle, F. (1989): Formen der kritischen Auseinandersetzung oder: Wie man Urteile über wissenschaftliche Neuerscheinungen verhängt. In: Zeitschrift für Soziologie. Jg. 18, Heft 1, Februar 1989, S. 54–64. (Aufsatz im Archiv der Zeitschrift für Soziologie)

Berger-Grabner, D. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer Verlag, Berlin, Wiesbaden. (Online beim Springer Verlag (PDF, 5,4 MB) verfügbar, letzter Zugriff: 21.03.2018)

Binder, K. (2011): Das Philosophie-Buch. Große Ideen und ihre Denker. Dorling Kindersley Verlag, München.

Boehncke, H. (2000): Schreiben im Studium. Vom Referat bis zur Examensarbeit. Falken-Verlag, Niederhausen.

Bortz, J. & Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. Springer Verlag, Heidelberg.

Bünting,K.-D., A. Bitterlich & U. Pospiech (1996): Schreiben im Studium. Ein Trainingsprogramm. Cornelsen Scriptor, Berlin.
                   
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (2013): Wissen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Bonn. 29.04.2013 (Online als PDF (1,6 MB) verfügbar, letzter Zugriff: 21.03.2018)

Chalmers, Alan F. (2007): Wege der Wissenschaft: Einführung in die Wissenschaftstheorie. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.

Comte, A. (1994): Rede über den Geist des Positivismus (= Philosophische Bibliothek. Bd. 468). Übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von Iring Fetscher. Neuausgabe ohne französischen Text. Meiner Verlag, Hamburg.

Dahinden, U. & A. C. Neuroni & S. Sturzenegger (2014): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. 2., korrigierte und aktualisierte Auflage, UTB, Bern.

Disterer, G. (2011): Studienarbeiten schreiben. Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Verlag: Berlin, Heidelberg.

Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom– und Magisterarbeit in den Geistes– und Sozialwissenschaften. 13., unveränd. Auflage der dt. Ausgabe, UTB Verlag, Wien.

Esselborn-Krumbiegel, H. (2014): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. 3., durchgesehene Auflage, Schöningh Verlag, Paderborn.

Esselborn-Krumbiegel, H. (2014): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 4. Auflage, Schöningh Verlag, Paderborn.

Franck, N. (1998): Fit fürs Studium: Erfolgreich lesen, reden, schreiben. DTV - Deutscher Taschenbuch Verlag, München.

Fülbier, R. U. (2004): Wissenschaftstheorie und Betriebswirtschaftslehre, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 33. Jg., S. 266 - 271.

Gadamer, H.-G. (1972): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. J. C. B. Mohr Verlag, Tübingen.

Hartshorne, Ch. & P. Weiss (1931 - 1935): The Collected Papers of Charles Sanders Peirce. Bände I-VI. University Press, Harvard, Cambridge/Mass. (Band V online verfügbar; siehe hier , Abschnitt 171 "Instinct and Abduction", letzter Zugriff: 21.03.2018)

Heesen, B. (2014): Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Springer Gabler Verlag, Heidelberg.

Hillmann, K.-H. (1994): Wörterbuch der Soziologie. Kröner Verlag, Stuttgart.

Höffe, O. (2006): Aristoteles. 3. Auflage. Beck Verlag, München.

Hoye, W. W. (2013): Die Wirklichkeit der Wahrheit: Freiheit der Gesellschaft und Anspruch des Unbedingten. Springer VS Verlag, Wiesbaden.    

Hummel, C. (2015): Das Wissenschaftsbuch. Naturwissenschaft einfach erklärt. Dorling Kindersley, München.

Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010): Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften - für Bachelor. Springer Verlag, Berlin.

Jele, H. (2003): Wissenschaftliches Arbeiten in Bibliothek. Einführung für Studierende. De Gruyter Verlag, Oldenbourg.

Karmasin, M. & Ribing, R. (2010): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. UTB, Stuttgart.

Keuth, H. (2004): Karl Popper. Logik der Forschung. Akademie-Verlag, Berlin.

Klaus, G. & M. Buhr (1974): Philosophisches Wörterbuch. 2. Band, VEB Bibliographisches Institut, Leipzig. (zum Begriff “Wahrheit”)

Klein, S. (2014): Träume. Eine Reise in unsere innere Wirklichkeit. Fischer Verlag, Frankfurt.

Kornmeier, M. (2007): Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Physica-Verlag, Heidelberg.

Kremer, B. (2010): Vom Referat bis zur Examensarbeit- Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin.

Lesch, H. & W. Vossenkuhl (2011): Die Großen Denker: Philosophie im Dialog. Wilhelm Heyne Verlag, München.

May, Y. (2010): Wissenschaftlich Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform. Reclam Kompaktwissen, Stuttgart.

Moll, M. (2001): Das wissenschaftliche Protokoll. Vom Seminardiskurs zur Textart: Empirische Rekonstruktionen und Erfordernisse für die Praxis. Iudicium, München (zugleich: München, Universität, Dissertation, 2001).

Opp, K.-D. (2014): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theoriebildung und praktischen Anwendung. 7. Auflage, Springer Verlag, Wiesbaden.

Popper, K. (1935): Logik zur Forschung. Zur Erkenntnistheorie der modernen Naturwissenschaft. Springer Verlag, Wien, Berlin.

Pospiech, U. (2017): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Von der Themenfindung bis zur Abgabe. Duden Verlag, Berlin.

Richter, A. (1995). Der Begriff der Abduktion bei Charles S. Peirce. Lang Verlag, Frankfurt am Main.

Salamun, K. (2018): Ein Jahrhundertdenker. Karl R. Popper und die offene Gesellschaft. Molden Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG, Wien.

Sandberg, B. (2012): Wissenschaftliches Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und Übungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. Oldenbourg Verlag, München.

Schön, S. & Ebner, M. (2015): L3t' research! Wissenschaftlich Arbeiten zum Lernen und Lehren mit Technologien. Reader. Book on DEmand, Norderstedt.

Schnell, S., Hill, P.B. & Esser, E. (2004): Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Oldenbourg.

Sesink, W. (2007): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Internet, Textverarbeitung, Präsentation. 7. Auflage, Wissenschaftsverlag, München, Oldenbourg.

Sonnentag, S. (2006): Abschlussarbeiten und Dissertationen in der angewandten psychologischen Forschung. Hogrefe Verlag. Göttingen.

Stickel-Wolf, Ch. & J. Wolf (2002): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. Erfolgreich studieren - gewußt wie! 2., durchges. Auflage, Gabler Verlag / Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.                                        

Töpfer, A. (2012): Erfolgreich forschen. Springer Verlag, Berlin.

Vetter, H. (2007): Philosophische Hermeneutik. Unterwegs zu Heidegger und Gadamer. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien.

Walther, E. (1991): Vorlesungen über Pragmatismus. Meiner Verlag, Hamburg.

Whitehead, A. N. & S. Rohmer (2001): Denkweisen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main.

Wiswed, G. (1998): Soziologie. Moderne Industrie, Landsberg an der Lahn.