Wissenschaftliches Denken & Arbeiten
Internetquellen
![]() | Die folgenden Internetseiten haben wir für die Erstellung der Seiten des Moduls A verwendet; bei Interesse und für zusätzliche Recherchen können wir diese Quellen sehr empfehlen. |
3sat (2015): Karl Popper. Ein Videobeitrag über das Prinzip der Falsifikation und mit Originalbeiträgen von Karl Popper. (Video, ca. 6 min)
BR alpha (2013): Philosophie gegen falsche Propheten - Sir Karl Raimund Popper. Ein Gespräch von 1974 (Video, ca. 32 min)
BR Rundfunk (2012): Radiowissen "Konstruktivismus - Zweckmäßigster Irrtum, wie wahr ist Wahrheit?" Ein Audiobeitrag von Michael Reitz . (Beitrag am 25.07.2012 auf YouTube veröffentlich, ca. 21 min)
Einecke, G. (Jahr unbekannt): Komprimierende Sachtexte schreiben. Verfügbar unter http://www.fachdidaktik-einecke.de (letzter Zugriff: 18.03.2018)
Einecke, G. (ohne Jahr): Rezension. (Text zum Aufbau einer Rezension und mit Beispiel.) Verfügbar unter: http://www.fachdidaktik-einecke.de (letzter Zugriff: 18.03.2018)
Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Bielefeld (Jahr unbekannt): Diverse Leitfaden zu wissenschaftlichen Arbeitstechniken als PDF-Dateien verfügbar: Programm “Richtig einsteigen!” (letzter Zugriff: 4.04.2018)
Feng, W. (2010): Das Referat. Beiträge der Teilnehmenden des Masterseminars "Textlinguistik/Fachtextlinguistik" im Seminarprojekt "Studienwerkstatt", Technische Universität Dresden (WS 2009-2010). Verfügbar auf den Seiten der TU Dresden. (letzter Zugriff: 29.06.2015)
Geilich, J. (2013): Wie schreibt man ein Exzerpt? Verfügbar unter: http://www.paed-web.de (letzter Zugriff: 18.03.2018)
Haller, H.-D. (Jahr unbekannt): Lehrtip. Gutachten für wissenschaftliche Hausarbeiten (Diplom, Magister, Staatsexamen) anfertigen. Verfügbar hier. (letzter Zugriff: 22.09.2015)
Herb, U. (23.07.2010): Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten. Online als PDF (433 KB) verfügbar. (letzter Zugriff: 21.09.2017)
Jäger, K.-H. (2010): Glossar. Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für deutsche Sprache und Literatur. Online im Glossar verfügbar. (letzter Zugriff: 21.03.2018)
Karall, P. H. & A. Weikert (2010): Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Auf den Seiten des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien. (Letzter Zugriff: 7.05.2018)
Meyer, H. & Faselt, J. (Jahr unbekannt): Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten. Leuphana Universität Lüneburg, Zentrum für Demokratieforschung. Als PDF (3,9 MB) verfügbar. (letzter Zugriff: 19.03.2018)
Palatini, J. (2013-2014): Studium und wissenschaftliches Arbeiten. Germanistik. Skript zum wissenschaftlichen Arbeiten. Tutorien (WS13-14). Online als PDF (1,3 MB) verfügbar, siehe vor allem Kapitel 4. (letzter Zugriff: 3.04.2018)
Pospiech, U. (Jahr unbekannt): Der Schreibtrainer „Textsorten des Schreibens im Studium“. Online verfügbar auf den Seiten der Universität Duisburg-Essen. (letzter Zugriff 2.11.2017)
Schindler, B. R. (2011): Wahrheit. Ein Projekt im Rahmen des Seminars Wissenschaftstheorie im Sommer 2011. TU Chemnitz, Institut für Psychologie. Online verfügbar auf den Seiten der TU Chemnitz. (Letzter Zugriff: 21.03.2018)
Schreibzentrum der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Jahr unbekannt): Textsorte Kommentar (PDF, 223 KB). Schreiben im Zentrum - Journalistische Werkstatt (WS 2012/13). Mit Informationen zu Verwendung, Aufbau und Darstellungsformen. (letzter Zugriff: 19.03.2018)
Spektrum Akademischer Verlag (2001): Lexikon mit verschiedenen Begriffen zum wissenschaftlichen Arbeiten, siehe u. a. Kritischer Rationalismus, Positivismus etc., Spektrum Verlag, Heidelberg. (letzter Zugriff: 18.09.2017)
Spitzmüller, J. & T. Forrer (WS 2005/2006): Wissenschaftliche Textsorten. Online als PDF (93 KB) verfügbar. (letzter Zugriff: 3.04.2018)
Stölzer, D. & Seidel, J. (2010): Das Protokoll. TU Dresden, Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Text als PDF (145 KB) verfügbar. (letzter Zugriff: 18.03.2018)
Universität Osnabrück (2011): Wie schreibe ich ein wissenschaftliches Exposé? Verfügbar als PDF (188 KB) auf den Seiten der Universität Osnabrück, Dezernat 7: Forschung. (letzter Zugriff: 3.04.20178)
Wübbenhorst, K. (Jahr unbekannt): Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: 'Gütekriterien'. Online verfügbar unter wirtschaftslexikon.gabler.de (letzter Zugriff: 01.10.2017)
Würth, K. & Gallmann, P. (2018): Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Germanistische Sprachwissenschaften. Online als PDF (252 KB) verfügbar. (letzter Zugriff: 19.03.2018)