Zitation

2. Funktionen von Zitaten (2/2)

Zitate erscheinen niemals um ihrer selbst willen und sollten nicht eingesetzt werden, um einen Text lediglich auszuschmücken.

Wenn Sie sich entschieden haben, dass ein Zitat in Ihren wissenschaftlichen Text integriert werden soll, sollten Sie sich überlegen, welche Funktion das Zitat in Ihrem Argumentationsverlauf übernimmt.
Je nach Funktion sollten Sie sich für ein direktes Zitat oder ein indirektes Zitat bzw. eine Paraphrase entscheiden.

Direkte Zitate sollten Sie nutzen, wenn
  • das Zitat als Ausgangspunkt für die Analyse genutzt wird, weil es stilistische oder sprachliche Besonderheiten aufweist, die Sie als Autor/in untersuchen,
  • es sich um eine prägnante Formulierung handelt, die durch eine indirekte Formulierung nicht exakt wiedergegeben werden kann,
  • der/die Autor/in eine Aussage trifft, die Ihre Position unterstützt,
  • es sich um ein Motto-Zitat handelt.
 
Indirekte Zitate bzw. Paraphrasen sollten Sie nutzen, wenn
  • es nur um die Kernaussage der Quelle geht und nicht um den exakten Wortlaut oder eine bestimmte Formulierung,
  • Sie die Schlüsselpunkte einer Quelle zusammenfassen und dadurch Ihren eigenen Text knapp und präzise gestalten können,
  • mehrere Quellen gleiche oder ähnliche Aussagen treffen und der Inhalt nicht auf eine einzige Quelle zurückgeführt werden kann.
Bei Verweisen wird lediglich auf einen anderen Text (Konzept, Studie etc.) hingewiesen. Der Inhalt wird nicht wiedergegeben.

Die Funktion von Zitaten wird auch an folgendem Textauszug deutlich: „Zitieren heißt, den eigenen Text mit bereits bestehenden Texten zu einem Text-Netz zu verknüpfen, sichtbar zu machen, dass die Texte Platz – und welchen – in einem spezifischen Diskurs haben.“ (Ulmi et al. 2014: 184)



No comment has been posted yet.