Zitation

Vier Formen des Zitierens (1/4)

Das direkte Zitat

Das direkte Zitat (≙ wörtliches Zitat) wie auch das indirekte Zitat (≙ nichtwörtliches Zitat) sind zwei Varianten der Übernahme des Gedankenguts anderer Autoren bzw. anderer Autorinnen in den eigenen Text.

Beim direkten Zitat wird der fremde Gedanke wörtlich – also im exakten Wortlaut – übernommen und mit Anführungszeichen (...) kenntlich gemacht. Ebenso können ganze Abbildungen bzw. Tabellen kopiert werden, die beim Zitieren in ihrer genauen Gestalt übernommen werden müssen.

Generell empfiehlt es sich, direkte Zitate nur selten und sparsam zu verwenden, da durch die wörtliche Wiedergabe von Ausführungen eines fremden Textes der Fluss der eigenen Formulierungen unterbrochen wird.

Verwenden Sie direkte Zitate insbesondere dann, wenn...
  • es sich um eine kompakte, prägnante und brilliante Formulierung handelt, deren Aussagekraft Sie durch die Verwendung eines indirekten Zitates eher vermindern als verstärken würden.

(vgl. Stickel-Wolf, Wolf 2009: 230f.)

# Beispiel direktes Zitat
  • „In diesem Sinne analysiere ich Herrschaftswissen; Dogmen wollen und müssen recht behalten und das Eigentümliche an der Reformpädagogik ist, dass die sanfte Sprache zugleich artikulieren und verdecken kann.“ (Oelkers 1996: 10)



No comment has been posted yet.